41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Obwohl sich Kamerun zu den in der Verfassung verankerten universellen Menschenrechtsgrundsätzen bekennt, werden Frauen in Bezug auf Landrechte nach wie vor diskriminiert. Die Verantwortung für die derzeitige Situation liegt vor allem bei den gesetzlichen und gewohnheitsrechtlichen Bestimmungen, die nicht nur miteinander in Konflikt stehen, sondern auch nicht sehr eindeutig sind. Das Landeigentum wird durch eine Fülle von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsanordnungen geregelt, die sich ständig ändern. Diese Gesetze sind für den Schutz der Landrechte von Frauen nicht sehr wirksam, da sie…mehr

Produktbeschreibung
Obwohl sich Kamerun zu den in der Verfassung verankerten universellen Menschenrechtsgrundsätzen bekennt, werden Frauen in Bezug auf Landrechte nach wie vor diskriminiert. Die Verantwortung für die derzeitige Situation liegt vor allem bei den gesetzlichen und gewohnheitsrechtlichen Bestimmungen, die nicht nur miteinander in Konflikt stehen, sondern auch nicht sehr eindeutig sind. Das Landeigentum wird durch eine Fülle von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsanordnungen geregelt, die sich ständig ändern. Diese Gesetze sind für den Schutz der Landrechte von Frauen nicht sehr wirksam, da sie geschlechtsneutral sind, obwohl sie in einer gewohnheitsrechtlich geprägten Gesellschaft gelten, in der die Gewohnheiten geschlechtsspezifisch sind. Das Gewohnheitsrecht ist im Prinzip des Patriarchats verwurzelt, das von der Vorherrschaft des Mannes und der Unterordnung der Frau ausgeht. Die Verweigerung der Landrechte von Frauen durch das Gewohnheitsrecht beruht auf vier Irrtümern: Frauen sind unbeständig, Frauen sind Eigentum, Frauen sind gut für Leviratsehen und Witwen werden wahrscheinlich wieder heiraten. In Wirklichkeit haben Frauen keine eigene Identität und können nicht mit einer so wertvollen Ressource (Land) betraut werden.
Autorenporträt
Lotsmart Fonjong è professore associato presso l'Università di Buea, in Camerun. Ha conseguito un dottorato di ricerca in geografia (Università di Yaounde, Camerun), un master in studi sullo sviluppo (Università di Leeds, Regno Unito) e un certificato in diritti umani internazionali (Università di Cincinnati, Ohio, USA). È autore di numerosi articoli e libri sui temi dello sviluppo in Africa.