36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die ländlichen Gebiete in Subsahara-Afrika bewegen sich in einem globalen Umfeld, das unter zahlreichen Krisen leidet. Diese stehen in Zusammenhang mit Klimaschwankungen, Entwaldung, Migrationsdruck, Bodenverarmung, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Landkrisen, dem Verfall der Preise für Agrarprodukte und dem Rückzug der Staaten aus der landwirtschaftlichen Produktion, der durch das Auftreten neuer Akteure (NGOs) gekennzeichnet ist. In diesem sehr wechselhaften Umfeld vervielfachen die Bauern ihre Anpassungsmaßnahmen. Auf der Grundlage von Forschungsarbeiten im Südwesten der Region…mehr

Produktbeschreibung
Die ländlichen Gebiete in Subsahara-Afrika bewegen sich in einem globalen Umfeld, das unter zahlreichen Krisen leidet. Diese stehen in Zusammenhang mit Klimaschwankungen, Entwaldung, Migrationsdruck, Bodenverarmung, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Landkrisen, dem Verfall der Preise für Agrarprodukte und dem Rückzug der Staaten aus der landwirtschaftlichen Produktion, der durch das Auftreten neuer Akteure (NGOs) gekennzeichnet ist. In diesem sehr wechselhaften Umfeld vervielfachen die Bauern ihre Anpassungsmaßnahmen. Auf der Grundlage von Forschungsarbeiten im Südwesten der Region Plateaux in Togo, die lange Zeit als Hauptanbaugebiet für Nahrungsmittel, Exportkulturen und Migration galt, analysiert dieses Buch in seinem ersten Kapitel die Faktoren, die mit der Verschlechterung der natürlichen Umwelt zusammenhängen. In seinem zweiten Kapitel wird die Dynamik der Bewirtschaftungssysteme in den Tieflandgebieten als adaptive Maßnahme untersucht. Die geringe Rentabilität von Tieflandgebieten zeigt, dass ihre Nutzung durch technische und soziale Zwänge behindert wird, die die Schaffung geeigneter Planungsstrukturen erfordern.
Autorenporträt
Follygan HETCHELI ha conseguito il dottorato di ricerca in Geografia fisica e umana, pianificazione urbana e sviluppo presso l'Università di Aix-Marseille I nel 2005. Insegnante-ricercatore presso l'Università di Lomé in Togo, la sua ricerca si concentra sulle crisi e i cambiamenti nelle aree rurali e periurbane e sulle relazioni tra città e campagna.