19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auschwitz hinter sich lassend, erreichen 1944 mehr als 500 KZ-Häftlinge das sächsische Oederan, um dort für die Deutsche Kühl- u. Kraftmaschinen GmbH, einer Tochterfirma der Auto Union AG - Chemnitz, in der Rüstungsindustrie Zwangsarbeit zu leisten. Die Jüdinnen, die mehrheitlich aus dem KZ Krakau-Plaszow und den Ghettos Lodz und Theresienstadt deportiert wurden, kommen in den Räumlichkeiten der ehemaligen Textilfabriken Erwin Kabis und Salzmann & Co. zum Einsatz. Im April 1945 werden die Häftlinge, darunter ca. 150 Teenager, nach Theresienstadt evakuiert.Pascal Cziborra dokumentiert ihre Schicksale und rekonstruiert das Lagergeschehen.…mehr

Produktbeschreibung
Auschwitz hinter sich lassend, erreichen 1944 mehr als 500 KZ-Häftlinge das sächsische Oederan, um dort für die Deutsche Kühl- u. Kraftmaschinen GmbH, einer Tochterfirma der Auto Union AG - Chemnitz, in der Rüstungsindustrie Zwangsarbeit zu leisten. Die Jüdinnen, die mehrheitlich aus dem KZ Krakau-Plaszow und den Ghettos Lodz und Theresienstadt deportiert wurden, kommen in den Räumlichkeiten der ehemaligen Textilfabriken Erwin Kabis und Salzmann & Co. zum Einsatz. Im April 1945 werden die Häftlinge, darunter ca. 150 Teenager, nach Theresienstadt evakuiert.Pascal Cziborra dokumentiert ihre Schicksale und rekonstruiert das Lagergeschehen.
Autorenporträt
Der Forschungsschwerpunkt des Bielefelder Historikers Pascal Cziborra ist das KZ Flossenbürg und seine Außenlager für Frauen.