48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nachdem der Anbau von Kurzumtriebsplantagen (KUP) als Strategie gegen steigende Emissionen von Treibhausgasen und als Substituent immer knapperer fossiler Ressourcen dient, aber Fragen zur Umweltverträglichkeit beim KUP-Anbau bleiben, wurde die Frage der Verträglichkeit auf den im Fuhrberger Feld nördlich von Hannover errichteten KUP sowohl durch die Ermittlung der Freisetzung und des Verbrauchs klimarelevanter Spurengase als auch durch die Berechnung der Kohlenstoffakkumulation des Bodens näher untersucht. Die Messung der klimarelevanten Spurengase CO2, CH4 und N2O erfolgte über einen vier…mehr

Produktbeschreibung
Nachdem der Anbau von Kurzumtriebsplantagen (KUP) als Strategie gegen steigende Emissionen von Treibhausgasen und als Substituent immer knapperer fossiler Ressourcen dient, aber Fragen zur Umweltverträglichkeit beim KUP-Anbau bleiben, wurde die Frage der Verträglichkeit auf den im Fuhrberger Feld nördlich von Hannover errichteten KUP sowohl durch die Ermittlung der Freisetzung und des Verbrauchs klimarelevanter Spurengase als auch durch die Berechnung der Kohlenstoffakkumulation des Bodens näher untersucht. Die Messung der klimarelevanten Spurengase CO2, CH4 und N2O erfolgte über einen vier Monatszeitraum einmal monatlich mittels geschlossener, statischer Hauben, mit der Gaschromatographie auf vier KUP verschiedenen Alters (15 Monate bis 16 Jahre) und mit unterschiedlicher Flächenbegründung (Pflügen, Tiefumbruch). Als Referenz wurde eine stark vergraste, ca. 20 Jahre alte Brache herangezogen.
Autorenporträt
Reinhard Wolf, Diplom-Biologe, wurde 1983 in Haldensleben geboren. Nach dem Abitur (2002) und dem Wehrdienst (2003) studierte er von 2003-2012 an der Georg-August-Uni-versität Göttingen Biologie mit den Fächern Botanik, Bodenkunde und Mikrobiologie. Anschließend war er im Bereich der ökologischen Forschung und Planung tätig. Während des Studiums entwickelte Reinhard Wolf im Fach Bodenkunde ein besonderes Interesse für die bodenökologischen Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen, was er zum Anlass nahm, die während seines Studiums durchgeführten Untersuchungen in Kurzumtriebsplantagen im Fuhrberger Feld nördlich von Hannover mit den dabei erhaltenen, erstaunlichen Ergebnissen im vorliegenden Buch zu veranschaulichen.