Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

Das rabbinische Judentum, die endgültige Ausformung der jüdischen Religion, entstand etwa zeitgleich mit dem Christentum. Seit das Christentum aber im römischen Reich zur Staatsreligion wurde, waren die Juden, als die Einzigen im Reich, die keine Christen waren, ein Stachel im Fleisch der Kirche. In ganz Europa wurden sie in immer neuen Wellen verfolgt. Erst in der Zeit der Aufklärung, kam es zur "Emanzipation", zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in vielen Ländern Europas. Das änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. In der Phase des extremen Nationalismus wurden die Juden…mehr

Produktbeschreibung
Das rabbinische Judentum, die endgültige Ausformung der jüdischen Religion, entstand etwa zeitgleich mit dem Christentum. Seit das Christentum aber im römischen Reich zur Staatsreligion wurde, waren die Juden, als die Einzigen im Reich, die keine Christen waren, ein Stachel im Fleisch der Kirche. In ganz Europa wurden sie in immer neuen Wellen verfolgt. Erst in der Zeit der Aufklärung, kam es zur "Emanzipation", zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in vielen Ländern Europas. Das änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. In der Phase des extremen Nationalismus wurden die Juden als Bevölkerungsgruppe, die sich nicht in erster Linie über die Nation definierte, in ganz Europa ausgegrenzt. Ein Teil der jüdischen Intelligenz schloss sich daraufhin der internationalen sozialistischen Bewegung an, ein anderer Teil wanderte nach Amerika aus, ein dritter schloss sich der zionistischen Nationalbewegung an. Die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten war eine traumatische Erfahrung für alle Juden weltweit, aber sie führte nicht dazu, dass der neu gegründete Staat Israel die nationale Heimat für die Mehrheit der Juden wurde. Die Juden leben heute wie in der Antike in alle Welt verstreut. Daher liegt es in ihrem eigenen Interesse, dazu beizutragen, dass die Welt toleranter wird, wie sie es seit der Aufklärung immer wieder getan haben.
Autorenporträt
Micha Brumlik, geb. 1947, lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Theorien der Bildung und Erziehung« an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, wo er von 2000 bis 2005 zugleich Direktor des »Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust« war. Zwischen 1989 und 2001 war er in Frankfurt zudem Stadtverordneter der GRÜNEN. Seit 2013 ist er Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg in Berlin.