berühmter Autor, vergessene Geschichte
Im 17. Jahrhundert erlebte die Pfalz zwei große Kriege: Auf dem Dreißigjährigem Krieg folgte der Pfälzische Erbfolgekrieg, nachdem die französischen Truppen eine verwüstete Pfalz hinterließen.
Zu allem … Mehr
berühmter Autor, vergessene Geschichte
Im 17. Jahrhundert erlebte die Pfalz zwei große Kriege: Auf dem Dreißigjährigem Krieg folgte der Pfälzische Erbfolgekrieg, nachdem die französischen Truppen eine verwüstete Pfalz hinterließen.
Zu allem Überfluss war der neue Kurfürst nicht mehr reformiert, sondern katholisch. Ich hörte, dass er seine protestantischen Untertanen mit einer Sondersteuer belegte. Kein Wunder, dass sie auswandern.
Defoe schreibt das so: „Diese Gegend ist der allerschönste Teil des Deutschen Reiches und war deswegen bei den benachbarten Fürsten zu allen Zeiten begehrt.“ (45f) und: „Nachdem sie fast hundert Jahre lang Kriegsschauplatz war und alles erduldete, was das Haus Österreich ihr anzutun vermochte, hat das Haus Bourbon ihren Ruin vollendet. (47)
Zu ihrem Glück gab es Menschen wie Defoe, der seine Glaubensbrüdern in England im New Forest und in englischen Städten mit florierender Textilindustrie eine neue Heimat geben wollte, wie der König von Preußen, der Pfälzer in Magdeburg ansiedelte. (26)
Auf Seite 57 listet er kurz und knapp die Gründe auf, die für die Aufnahme der Pfälzer und durch die Unterstützung durch reiche Privatleute sprechen:
„1. weil die Pfälzer in großer Bedrängnis waren
2. weil sie Fremde waren und
3. weil nicht bekannt war, ob die Regierung oder andere sie versorgten.“
Fremde brauchen anfangs immer Unterstützung. Später können sie zum Segen werden, wenn sie dank Arbeit zu Steuerzahlern werden.
Eine sehr lesenswerter Aufsatz! 5 Sterne Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich