Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 25,00 €
  • Gebundenes Buch

Nach fast 20 Jahren erscheint erneut eine Monografie über den 1943 geborenen Schweizer Künstler Kurt Sigrist. Die neue, umfassende Publikation dokumentiert und vermittelt primär die nahezu 50 Arbeiten, die der Bildhauer zwischen 1970 und 2010 für profane und sakrale Räume geschaffen hat. Die öffentlichen Werke, die in chronologischer Folge umfassend präsentiert und kommentiert werden, stehen in einem spannungsvollen Dialog mit dem gesamten Schaffen, der den Arbeitsprozess und die Intentionen des Künstlers erhellt. Das Spektrum an Verweisen, das sich vor dem Leser ausbreitet, kann als Spiegel eines überaus vielfältigen Oeuvres verstanden werden.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Nach fast 20 Jahren erscheint erneut eine Monografie über den 1943 geborenen Schweizer Künstler Kurt Sigrist. Die neue, umfassende Publikation dokumentiert und vermittelt primär die nahezu 50 Arbeiten, die der Bildhauer zwischen 1970 und 2010 für profane und sakrale Räume geschaffen hat. Die öffentlichen Werke, die in chronologischer Folge umfassend präsentiert und kommentiert werden, stehen in einem spannungsvollen Dialog mit dem gesamten Schaffen, der den Arbeitsprozess und die Intentionen des Künstlers erhellt. Das Spektrum an Verweisen, das sich vor dem Leser ausbreitet, kann als Spiegel eines überaus vielfältigen Oeuvres verstanden werden.
Autorenporträt
Beat Stutzer, geboren 1950 in Altdorf, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie an der Universität Basel. 1980 promovierte er mit einer Dissertation über "Albert Müller (1897 - 1926) und die Künstlergruppe Rot-Blau". Er war wissenschaftlicher Assistent am Kupferstichkabinett der öffentlichen Kunstsammlung Basel sowie Assistent am Lehrstuhl für Moderne Kunst in Basel. Seit 1982 ist er Direktor des Bündner Kunstmuseums Chur, seit 1998 zugleich Konservator des Segantini-Museums in St. Moritz. Er realisierte zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des 19. und 20.Jahrhunderts und ist Autor vieler Katalogbeiträge, Aufsätze und Bücher u. a. zu Ernst Ludwig Kirchner, Giovanni Segantini, Alberto und Augusto Giacometti, Albert Müller, Heinrich Danioth, Hannes Vogel, Kurt Sigrist und Pierre Haubensak.