Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,09 €
  • Broschiertes Buch

Die qualitativ wie quantitativ herausragende Mannheimer Spezialsammlung moderner Skulptur ist Ausgangspunkt für das einzigartige Ausstellungs- und Wissenschaftsprojekt um Künstlerkurator Bogomir Ecker. Mit etwa 380 Werken wird die Hälfte der Mannheimer Skulpturensammlung in ungewöhnlichen und spannungsreichen Wahrnehmungskontexten zu erleben sein. Bogomir Ecker (Professor für Interdisziplinäre Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig) und seine fünf internationalen Bildhauerkollegen John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith interpretieren…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die qualitativ wie quantitativ herausragende Mannheimer Spezialsammlung moderner Skulptur ist Ausgangspunkt für das einzigartige Ausstellungs- und Wissenschaftsprojekt um Künstlerkurator Bogomir Ecker. Mit etwa 380 Werken wird die Hälfte der Mannheimer Skulpturensammlung in ungewöhnlichen und spannungsreichen Wahrnehmungskontexten zu erleben sein. Bogomir Ecker (Professor für Interdisziplinäre Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig) und seine fünf internationalen Bildhauerkollegen John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith interpretieren und inszenieren den historischen Skulpturenbestand aus zeitgenössischer Perspektive. Sie suchen frische bis freche Alternativen zu traditionellen Präsentationsformen wie Sockel oder Vitrine. So wird der gesamte Mitzlaff-Anbau des Museums kurz vor seinem Abriss und der Neubauphase zum künstlerischen Experimentierfeld für das Thema Skulptur im Museum.Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Autorenporträt
Ulrike Lorenz studierte Kunstwissenschaft und Archäologie an der Universität Leipzig und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit über den Avantgarde-Architekten Thilo Schoder (1888-1979). Von 1992-2004 war sie Direktorin der Kunstsammlung Gera und des Otto-Dix-Hauses. Seit 2004 ist sie Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg, kuratiert zahlreiche Ausstellungen und publiziert über Kunst und Architektur der Klassischen Moderne sowie über zeitgenössische Künstler.