Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,47 €
  • Broschiertes Buch

Kunst und wissenschaftliche Forschung sind untrennbar und verhängnisvoll aneinander gebunden. Es gilt, sie zu gestalten und zu akzeptieren, dass am Anfang immer das Leiden steht (Houellebecq). Wenn gehaltvolle Methodologien wie Hermeneutik, Akteur-Netzwerk-Theorie, Phänomenologie und Mediologie nicht (wieder) nutzbar gemacht und der Kunst und ihren Protagonisten ihre Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung streitig gemacht werden, dann wird das Leiden kein Ende nehmen. Die besten Diskurse bewegen sich souverän zwischen den Disziplinen und dabei spielt sowohl die Beweglichkeit als auch das,…mehr

Produktbeschreibung
Kunst und wissenschaftliche Forschung sind untrennbar und verhängnisvoll aneinander gebunden. Es gilt, sie zu gestalten und zu akzeptieren, dass am Anfang immer das Leiden steht (Houellebecq). Wenn gehaltvolle Methodologien wie Hermeneutik, Akteur-Netzwerk-Theorie, Phänomenologie und Mediologie nicht (wieder) nutzbar gemacht und der Kunst und ihren Protagonisten ihre Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung streitig gemacht werden, dann wird das Leiden kein Ende nehmen. Die besten Diskurse bewegen sich souverän zwischen den Disziplinen und dabei spielt sowohl die Beweglichkeit als auch das, was dazwischen liegt, eine gleich bedeutende Rolle. Das Bis-drei-Zählen ist schwierig geworden. Verantwortlich zeichnet hierfür die jahrhundertelange Dominanz einer binären Kultur. Aber mittlerweile leben wir im 21. Jahrhundert - es ist an der Zeit, bis drei zählen zu lernen: Kunst, Wissenschaft, Methode. Der vorliegende Text verknüpft unermüdlich diese drei Begriffe, wagt dabei beständig einen Blick auf die Zahl Vier, um etwas sehr Einfaches auszulösen: eine Schwankung des Wissens.
Autorenporträt
Michael Manfé studierte Kommunikations-, Politik- und Erziehungswissenschaft in Wien und Salzburg, promovierte zum japanischen Phänomen des Otakismus und arbeitete als Dozent für Kultur- und Medientheorie an den Universitäten München, Salzburg und Klagenfurt. Seit 2004 lehrt er Kulturwissenschaft und Methodologie am Studiengang MultiMediaArt der Fachhochschule Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkultur, Mediensucht sowie künstlerische Forschung. (www.manfe.net)