Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten.

Produktbeschreibung
Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten.
Autorenporträt
Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Organisations- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Sie forscht interdisziplinär und hat die Lehrbefähigung sowohl für das Fach Psychologie als auch für das Fach Interkulturelle Kommunikation erworben.
Rezensionen
Pressestimmen:

"Das Konzept der subjektiven Kultur regt zum Weiterdenken an." reportpsychologie (Fachzeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.), Juli/August 2013