Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch widmet sich Phänomenen des Neuen, Anderen, Unklaren, Fremden und fremd Bleibenden, die sich schon seit der 'Krise der Moderne' den geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufdrängen und die in der 'Postmoderne' nicht länger mehr als Rest- oder Randphänomene abgeschoben und entsorgt werden können. Es sind dies Phänomene der in der literarischen, sozialen, politischen, religiösen, kurz: kulturellen Kommunikation auftretenden, oft sich aufdrängenden und doch nur schwer zu begreifenden oder gar dingfest zu machenden Alterität. Die kulturhermeneutische Ausrichtung der Forschungspublikation…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Buch widmet sich Phänomenen des Neuen, Anderen, Unklaren, Fremden und fremd Bleibenden, die sich schon seit der 'Krise der Moderne' den geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufdrängen und die in der 'Postmoderne' nicht länger mehr als Rest- oder Randphänomene abgeschoben und entsorgt werden können. Es sind dies Phänomene der in der literarischen, sozialen, politischen, religiösen, kurz: kulturellen Kommunikation auftretenden, oft sich aufdrängenden und doch nur schwer zu begreifenden oder gar dingfest zu machenden Alterität. Die kulturhermeneutische Ausrichtung der Forschungspublikation akzeptiert im Blick auf die Frage, wie kulturelle Kommunikation überhaupt funktioniert, keine alten oder neuen Selbstverständlichkeiten. Vielmehr bringt sie die in den verschiedenen Fächern - Literaturwissenschaften, Soziologie, Politische Wissenschaften, Religionswissenschaft, Theologie, Medienwissenschaft - mitgebrachten methodischen Potenziale, die als solche in keinem Fall unverändert bleiben kön nen, in ein experimentelles Gespräch. Dies nicht immer konfliktlose Gespräch hat es ermöglicht, eine phänomenologisch und semiotisch justierte Hermeneutik mit der Sprachanalyse, der Systemtheorie und der dekonstruktivistischen Diskursanalyse zu verbinden. Die in diesem Buch versammelten Beiträge beantworten je auf ihrem Feld die Frage, was Kulturhermeneutik ist, wenn sie 'im Zeichen von Differenz und Transdifferenz' betrieben wird.
Autorenporträt
Hedwig Wagner (Dr. phil.) forscht an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms über "Medienwissenschaftliche Geschlechterstudien. Zur Intersektion von Medium und Geschlecht".

Walter Sparn, ausgebildet u.a. im Evangelischen Stift Tübingen, war als Historiker und Systematischer Theologe tätig in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth und an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (emeritiert 2007).