59,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kulturgüterschutz hat nur dann seine Berechtigung, wenn die Beschränkungen den damit verbundenen Schutzzweck erfüllen können. In dem vorliegenden Buch werden rechtsvergleichend die Kulturgüterschutzgesetze Deutschlands, Dänemarks, Norwegens und Schwedens sowie Regelungen der EU zu diesem Thema untersucht. Die Auswirkungen der Schutzgesetze innerhalb der Staaten und bei grenzüberschreitenden Verbringungen von Kulturgütern werden dargestellt und die Frage erörtert, ob die nationalen Gesetze und das Recht der EU ihre Schutzzwecke erreichen können. Dabei werden mögliche Alternativen in den…mehr

Produktbeschreibung
Kulturgüterschutz hat nur dann seine Berechtigung, wenn die Beschränkungen den damit verbundenen Schutzzweck erfüllen können. In dem vorliegenden Buch werden rechtsvergleichend die Kulturgüterschutzgesetze Deutschlands, Dänemarks, Norwegens und Schwedens sowie Regelungen der EU zu diesem Thema untersucht. Die Auswirkungen der Schutzgesetze innerhalb der Staaten und bei grenzüberschreitenden Verbringungen von Kulturgütern werden dargestellt und die Frage erörtert, ob die nationalen Gesetze und das Recht der EU ihre Schutzzwecke erreichen können. Dabei werden mögliche Alternativen in den untersuchten Rechtsordnungen aufgezeigt und es wird kritisch zu den Bestrebungen Stellung genommen, für den Bereich der Kulturgüter ein Sonderprivatrecht zu schaffen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass auch in den bestehenden Rechtsordnungen Möglichkeiten existieren, einen interessengerechten Schutz von Kulturgütern zu erzielen.
Autorenporträt
Der Autor: Frank Kohls wurde 1963 in Dortmund geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und München. Von 1990 bis 1993 war er Mitarbeiter an dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht in Freiburg. Nach seinem zweiten Staatsexamen 1995 war er zunächst als Anwalt in Hamm tätig. Seit 1999 arbeitet er in der Rechtsabteilung eines Hamburger Unternehmens. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen und zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht.