Egon Friedell
Buch mit Leinen-Einband
Kulturgeschichte Griechenlands
Leben und Legende der vorchristlichen Seele
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Gesamtschau der Zusammenhänge, die Querverweise auf Europa und das Aufzeigen von gleichzeitigen Entwicklungen in anderen Ländern machen sie zu einem Muß für jeden, der sich mit Kulturgeschichte beschäftigt.
Egon Friedell (bis 1916 Friedmann) wurde am 21. Januar 1878 in Wien geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik und promovierte 1904 mit einer Arbeit über 'Novalis als Philosoph'. Als Dramatiker, Kabarettist und Theaterkritiker, als Freund von Peter Altenberg und Alfred Polar gehörte er zu den bestimmenden Persönlichkeiten des Wiener Kulturlebens. Von 1922 bis 1927 war er Schauspieler bei Max Reinhardt in Berlin und Wien, dann freier Schriftsteller. Berühmt machte ihn seine 'Kulturgeschichte der Neuzeit' (3 Bände 1927-1931). Kurz nach dem deutschen Einmarsch in Österreich nahm sich Friedell am 16. März 1938 das Leben.
Produktdetails
- Beck's Historische Bibliothek
- Verlag: Beck
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 361
- Erscheinungstermin: 13. März 2002
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 136mm x 35mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783406380617
- ISBN-10: 3406380611
- Artikelnr.: 00160943
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
»Friedells Wahrscheinlichkeiten sind verführerisch. Sie bezeugen schöpferische Einbildungskraft und psychologischen Spürsinn.« ALFRED POLGAR »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK
Im Gegensatz zur 'Kulturgeschichte Ägyptens', in der Friedell etliche hanebüchene Gedanken vebreitet, ist die 'Kulturgeschichte Griechenlands' durchaus lesbar, wenn auch die modernen Gräzisten bei der Lektüre an mancher Stelle die Hände über den Kopf zusammenschlagen. …
Mehr
Im Gegensatz zur 'Kulturgeschichte Ägyptens', in der Friedell etliche hanebüchene Gedanken vebreitet, ist die 'Kulturgeschichte Griechenlands' durchaus lesbar, wenn auch die modernen Gräzisten bei der Lektüre an mancher Stelle die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Für Graecophile ist das Buch nett zu lesen und der Inhalt ist nicht kompletter Blödsinn.
Weniger
cagul
am 28.11.2021
am 28.11.2021
Achtung: Der Typ spammt seine Bewertungen immer so 3-4 mal, was hier offenbar einmal möglich war.
Übrigens ist dies eine ganz unliterarische Lesart des großartigen Stilisten Friedell. Die Hörbücher sind übrigens gekürzt, aber sehr empfehlenswert. Wer die zeittypischen geschichtsphilosophischen Überlegungen nicht lesen mag, kann einfach das eine (!) Kapitel im "Altertum" auslassen.
Andere Kunden interessierten sich für