Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,89 €
  • Buch

Welche Kreuzungspunkte und Bezüge bestehen zwischen Kultur und Wirtschaft? Welche Bedeutung und welche Auswirkungen hat Kunstsponsoring? Wie demokratisch ist Kultur, welchen Stellenwert besitzen Minderheitenmeinungen und -positionen? Nach welchen Kriterien lässt sich kultureller und künstlerischer Erfolg bemessen?VertreterInnen aus Kultur und Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien beziehen zu diesen und zahlreichen weiteren Fragen aus dem ebenso komplexen wie produktiven Spannungsfeld von Kultur und Wirtschaft Position und erläutern so die vielfältigen Beziehungen, die zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Welche Kreuzungspunkte und Bezüge bestehen zwischen Kultur und Wirtschaft? Welche Bedeutung und welche Auswirkungen hat Kunstsponsoring? Wie demokratisch ist Kultur, welchen Stellenwert besitzen Minderheitenmeinungen und -positionen? Nach welchen Kriterien lässt sich kultureller und künstlerischer Erfolg bemessen?VertreterInnen aus Kultur und Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien beziehen zu diesen und zahlreichen weiteren Fragen aus dem ebenso komplexen wie produktiven Spannungsfeld von Kultur und Wirtschaft Position und erläutern so die vielfältigen Beziehungen, die zwischen den heterogenen Bereichen von Kultur und Wirtschaft bestehen.Mit Beiträgen und Statements von Michael Bockemühl, Andreas Braun, Marcus Everding, Bruno Gerber, Regula Gerber, Michael Haefliger, Fritz Hakl, Thomas Larcher, Dominique Mentha, Jan Mojto, Franz-Xaver Ohnesorg, Alexander Pereira, Helga Rabl-Stadler, Frieder Reininghaus, Michael Roßnagl, Andreas Schett, Wilfried Seipel, Rudi Wach, Alfred Wopmann und Reiner Zimmermann."Kultur kann künftig weniger denn je als abgetrennter Sektor begriffen werden, sondern ist wie Ökonomie und Technik ein Grundmuster des Lebens, das alles durchdringt. Technische Perfektion, ökonomische Effizienz und kulturelle Exzellenz bilden die drei Grundpfeiler einer entwickelten Gesellschaft."(Aus dem Vorwort der Herausgeber)
Autorenporträt
Erhard Busek, 1941, Dr. jur., zahlreiche politische Funktionen (Wiener Vizebürgermeister, Generalsekretär, dann Obmann der ÖVP, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Vizekanzler, Erweiterungsbeauftragter der Österreichischen Bundesregierung), derzeit Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, Präsident des Europäischen Forums Alpbach, Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa.
Rezensionen
( ) An zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie das Zusammenspiel von Kultur- und Wirtschaft im konkreten Fall funktioniert. ( ) eine Grundlage für weitere Diskussionen. (..) Das Orchester "Für all jene, die sich mit dem Thema Kultursponsoring auf einem anspruchsvollen Niveau auseinander setzen wollen, bietet ein im Studienverlag erschienener Tagungsband Gelegenheit dazu." Dolomiten