Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,60 €
  • Broschiertes Buch

Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des "green-washing" vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung "Kultur der Verantwortung - Verantwortung…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des "green-washing" vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung "Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur" der Heinrich-Heine-Universität dis-kutieren deshalb auf 120 Seiten einmal die Herkunft und die Widersprüchlickkeit des Verantwortungsprinzips, aber auch die Chancen einer "neuen Ära der Verantwor-tung" (Ludger Heidbrink). In einer zweiten Vorlesung werden Gründe dafür genannt, warum es auch ethisch vertretbar sein kann, Wirtschaftsunternehmen in Teilen von einer generellen Verpflichtung zur globalen Verantwortung zu entbinden (Michael Baurmann). Dem Zusammenhang von Verantwortung und Kultur gehen an den Beispielen des Intellektuellen und der Avantgardekunst zwei weitere Vorlesungen nach. Während der Intellektuelle in der heute stark medialisierten Öffentlichkeit seine traditionelle Funktion als Kritiker staatlicher und ökonomischer Machtverhältnisse zuneh-mend verliert (Bernd Witte), scheint diese Rolle von den aktivistischen Kunstpraktiken der Avantgarde und der ihr entsprechenden Museumskultur aufgegriffen worden zu sein (Lutz Hieber). Mit der abschließenden Vorlesung wird der Blick auf eine außereuropäische Gesellschaft und Kultur geworfen und gezeigt, wie die offizielle Innen- und Außen-Politik Chinas einer "harmonischen Gesellschaft und einer harmonischen Welt" sich zwar auf eine konfuzianische Tradition beruft, in der Alltagswirklichkeit diese aber immer wieder wegen tief sitzender Ängste vor einem Zerfall des Riesenreichs unterläuft (Carmen Meinert).
Autorenporträt
Christoph auf der Horst, geb. 1961, Studium der Germanistik, Philosophie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und Clermont-Ferrand; Promotion in Düsseldorf über Heinrich Heine; Forschungsreferent der Medizinischen Fakultät und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.