Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,90 €
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsplanungen gehören zu den alltäglichen Routinehandlungen von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen ihrer Unterrichtsvorbereitungen. Dabei scheint jede Lehrperson individuelle Planungserfahrungen zu besitzen und sich ein eigenes Bild über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Vorbereitungen zu machen. Diese Studie untersucht am Beispiel der künstlerischen Fächerverbünde in Baden-Württemberg, wie sich die Planung und Durchführung kooperativer Stundenkonzepte auf Lehrer- und Schülerseite auswirkt und ob sich die Einstellung zum Fächerverbund oder zur Planung von Fachunterricht verändert. Darüber…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsplanungen gehören zu den alltäglichen Routinehandlungen von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen ihrer Unterrichtsvorbereitungen. Dabei scheint jede Lehrperson individuelle Planungserfahrungen zu besitzen und sich ein eigenes Bild über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Vorbereitungen zu machen. Diese Studie untersucht am Beispiel der künstlerischen Fächerverbünde in Baden-Württemberg, wie sich die Planung und Durchführung kooperativer Stundenkonzepte auf Lehrer- und Schülerseite auswirkt und ob sich die Einstellung zum Fächerverbund oder zur Planung von Fachunterricht verändert. Darüber hinaus wird auch die Dynamik innerhalb des Teams sowie die Beanspruchung durch kooperative Planungen im Rahmen des Schulalltags berücksichtigt.
Autorenporträt
Oberhaus, Lars§Lars Oberhaus studierte Musik und Philosophie in Detmold und Paderborn. Nach Referendariat und Schuldienst war er als Juniorprofessor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten tätig. Seit 2012 ist er Professor für Musikpädagogik am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

von Hasselbach, Julia§Julia von Hasselbach war von 2007 bis 2009 Gastprofessorin für Künstlerische Transformationsprozesse in einem interdisziplinären Team an der Universität der Künste Berlin und von 2010 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KULT.
Rezensionen
An den Chancen einer Fächervernetzung, z. B. in musikbezogenen Projekten, kommt man nicht mehr vorbei - dafür könnte das Konzept KULT sicherlich hilfreiche Impulse liefern. - Martina Krause auf Schott Musikpädagogik