49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kürbisfruchtfliege (CFF), Bactrocera cucurbitae (Coq.), Ist einer der wichtigsten Schädlinge von Kürbis, und Kürbis (Cucurbit pepo L.) ist sehr anfällig für Schäden durch diesen Schädling. Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit der Bekämpfung dieses Schädlings durch chemische Insektizide verbunden sind, mussten die Landwirte große Verluste an Kürbissen hinnehmen. Ein partizipatives Feldexperiment zur Bewertung von Verlusten und zur Messung der Wirksamkeit verschiedener Managementoptionen bei Squash ergab, dass die Möglichkeit zur Kontrolle von CFF mithilfe des lokalen botanischen Pestizids…mehr

Produktbeschreibung
Kürbisfruchtfliege (CFF), Bactrocera cucurbitae (Coq.), Ist einer der wichtigsten Schädlinge von Kürbis, und Kürbis (Cucurbit pepo L.) ist sehr anfällig für Schäden durch diesen Schädling. Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit der Bekämpfung dieses Schädlings durch chemische Insektizide verbunden sind, mussten die Landwirte große Verluste an Kürbissen hinnehmen. Ein partizipatives Feldexperiment zur Bewertung von Verlusten und zur Messung der Wirksamkeit verschiedener Managementoptionen bei Squash ergab, dass die Möglichkeit zur Kontrolle von CFF mithilfe des lokalen botanischen Pestizids "Jholmal" besteht. Die Daten zeigten, dass 9,7% der weiblichen Blüten durch CFF geschädigt wurden; Die CFF bevorzugte jedoch junge und unreife Früchte. Knapp 26% der Früchte wurden unmittelbar nach dem Abbinden fallen gelassen oder beschädigt, und 14,04% wurden während der Ernte als nicht marktfähig eingestuft, was nur 38,8% Früchte von marktfähiger Qualität ergab. Jholmal beeinflusste die Fruchtgröße (895 g), den Frischertrag (62,8 t / ha) und den verringerten Befall mit Fruchtfliegen (29%) im Vergleich zu der Kontrolle 613 g, 23,52 t / ha bzw. 54,3% signifikant. Diese Erkenntnis sollte einen alternativen Weg eröffnen, um CFF durch einen organischen Ansatz anzugehen. Es sollte besonders nützlich für Forscher, Züchter und letztendlich die Verbraucher sein.
Autorenporträt
Rekha Sapkota (Dahal), M.Sc.Ag. (Entomología), Instituto de Agricultura y Ciencia Animal, Universidad Tribhuvan, Nepal. Coordinador de proyecto, Agricultura multidimensional para el desarrollo, Bharatpur, Nepal.