16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz und untersucht dessen Fehlbarkeit. Dabei sollen auch notwendige Konsequenzen herausgearbeitet werden. Intelligentes Sprechen und Handeln setzt die Erkenntnis des Wahren voraus. Weil wir Intelligenz an zutreffenden Analysen und erfolgreichem Handeln messen, ist künstliche Intelligenz (KI) notwendig mit Wahrheit verknüpft. Maschinen werden von Menschen programmiert und trainiert, deshalb vererben sich…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz und untersucht dessen Fehlbarkeit. Dabei sollen auch notwendige Konsequenzen herausgearbeitet werden. Intelligentes Sprechen und Handeln setzt die Erkenntnis des Wahren voraus. Weil wir Intelligenz an zutreffenden Analysen und erfolgreichem Handeln messen, ist künstliche Intelligenz (KI) notwendig mit Wahrheit verknüpft. Maschinen werden von Menschen programmiert und trainiert, deshalb vererben sich menschliche Wahrheitsvorstellungen aber auch Fehlbarkeit auf KI. Beispiele zeigen, dass sprachbasierter KI falsche Aussagen generieren und sensorgesteuerte KI Sensor- oder Auswertungsfehlern unterliegen kann. Scheinbar erkannte Muster können aufgrund der epistemischen Problematik des Induktionsschlusses irrelevant sein. KI wird zwar voraussichtlich diese Fehler in der Weiterentwicklung minimieren und dabei möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen als menschliche Intelligenz, doch eine Garantie für die Wahrheit von KI-gestützten Aussagen wird es nie geben. Trotz dieser Fehlermöglichkeiten sollte KI nicht durch Verbote eingeschränkt werden, weil diese wie jeder Versuch der Einhegung des Fortschritts ohnehin zum Scheitern verurteilt ist. Stattdessen sollte den Nutzern ein Bewusstsein für die Fehlbarkeit der KI vermittelt und die Haftung für Fehlerfolgen sinnfällig geregelt werden.