Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch beschreibt ausführlich und verständlich die Hauptbereiche des Themas Künstliche Intelligenz. Der Autor positioniert sich eindeutig im Sinne einer freiheitlichen Gesellschaft, die er gefährdet sieht. Die Bedrohungen kommen nicht nur vom GAFAM-Verbund (Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), sondern zugleich aus dem sogenannten Reich der Mitte. Künstliche Intelligenz hat natürlich auch ihre positiven Seiten, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, der Verkehrs- oder Verbrechensbekämpfung. Die Spracherkennung und Sprachübersetzung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschreibt ausführlich und verständlich die Hauptbereiche des Themas Künstliche Intelligenz.
Der Autor positioniert sich eindeutig im Sinne einer freiheitlichen Gesellschaft, die er gefährdet sieht. Die Bedrohungen kommen nicht nur vom GAFAM-Verbund (Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), sondern zugleich aus dem sogenannten Reich der Mitte. Künstliche Intelligenz hat natürlich auch ihre positiven Seiten, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, der Verkehrs- oder Verbrechensbekämpfung. Die Spracherkennung und Sprachübersetzung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für Information und Kommunikation. Es kommt darauf an, wofür sie genutzt werden.
Im Milieu der 1970er Jahre war das Internet als eine Technik geplant, die den Menschen neue Freiräume eröffnen sollte. Nachdem sich aber der Neoliberalismus der digitalen Wirtschaft bemächtigte, ist Ernüchterung der Euphorie gewichen.
Der Idee, dass sich Roboter eines Tages als Endprodukt der menschlichen Evolution an die Spitze des Universums setzen, erteilt der Autor eine Absage. Zurück zur Vernunft, rät er den sogenannten Transhumanisten und Singularisten.

Inhalt:
o Was ist Intelligenz?
o Was ist maschinelles Lernen?
o Was sind künstliche neuronale Netze?
o Was ist Deep-Learning?
o Was sind Algorithmen?
o Was ist Big Data?
o Was ist das Internet der Dinge?
o Notwendigkeit eines Grundeinkommens
o Robotik
o 3-D-Drucker
o Industrie 4.0
o Gesichtserkennung
o Autonomes Schreiben und Übersetzen
o Wirkung von Robotern auf Jobs und Arbeitsplätze
o Wirkung der künstlichen Intelligenz auf Demokratie und
Gesellschaft
o Wie intelligent oder gefährlich können Roboter werden?
Autorenporträt
Keller, Béatrice
Née dans le Jura suisse, Béatrice Keller grandit dans un modeste milieu agricole. Elle passa son enfance et sa jeunesse dans un hameau situé à environ mille mètres d'altitude. Elle suivit les premières six années de sa scolarité dans un petit village avoisinant et les trois dernières années dans un autre village faisant partie de la même commune. Après sa scolarité obligatoire, elle fit ses études dans une ville située, elle aussi, dans le Jura suisse. Après avoir obtenu son brevet d'institutrice primaire, elle enseigna dans une école de montagne à neuf degrés durant un peu plus de neuf ans. Cette période lui permit de faire beaucoup d'expériences, aussi bien sur le plan professionnel qu'humain. A 30 ans, elle quitta sa terre natale pour aller s'installer dans le Plateau suisse, ce qui fut aussi l'occasion pour elle de changer de métier. Après avoir suivi une formation complémentaire appropriée et après avoir obtenu le certificat qui s'impose, elle exerça la pr

ofession de traductrice, tout d'abord comme employée d'état et après sa retraite, comme indépendante. Elle n'oublie cependant pas les années passées dans son école de montagne située à plus de mille deux cents mètres d'altitude, école qui a été fermée voici quelques années déjà. Le présent livre lui permet de rendre hommage à ses anciens élèves, à leurs parents et au monde agricole dans lequel ils ont évolué.