10,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Georg Hermanns Werk 'Kubinke' ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Der Roman erzählt die Geschichte des jungen Dichters Paul Kubinke, der in der Großstadt Berlin sein Glück sucht. Hermanns literarischer Stil zeichnet sich durch eine präzise Beobachtung der urbanen Gesellschaft aus, gepaart mit einer tiefen psychologischen Analyse seiner Figuren. 'Kubinke' reflektiert die Wirren der Zeit und die Suche nach Identität und Liebe in einer sich verändernden Welt, was es zu einem bedeutenden Werk der Epoche macht. Der Autor schafft es, die Atmosphäre der Metropole…mehr

Produktbeschreibung
Georg Hermanns Werk 'Kubinke' ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Der Roman erzählt die Geschichte des jungen Dichters Paul Kubinke, der in der Großstadt Berlin sein Glück sucht. Hermanns literarischer Stil zeichnet sich durch eine präzise Beobachtung der urbanen Gesellschaft aus, gepaart mit einer tiefen psychologischen Analyse seiner Figuren. 'Kubinke' reflektiert die Wirren der Zeit und die Suche nach Identität und Liebe in einer sich verändernden Welt, was es zu einem bedeutenden Werk der Epoche macht. Der Autor schafft es, die Atmosphäre der Metropole Berlin in den 1920er Jahren lebendig werden zu lassen und bietet dem Leser ein intensives und packendes Leseerlebnis. Georg Hermann, selbst in Berlin aufgewachsen, schöpft aus seiner eigenen Erfahrung und seinem tiefen Verständnis der urbanen Dynamik, um ein realistisches Bild der Großstadt zu zeichnen. Seine sensiblen Beobachtungen und seine sprachliche Virtuosität machen 'Kubinke' zu einemzeitlosen Klassiker der deutschen Literatur. Für Leser, die sich für die Entwicklung der modernen Stadt und die menschliche Erfahrung in urbanen Umgebungen interessieren, ist 'Kubinke' ein unverzichtbarer Text, der sowohl historisch als auch literarisch relevant ist.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.07.2019

VON SZ-AUTOREN
Lothar Müller über
Georg Hermann
Als Georg Hermanns Roman „Kubinke“ 1910 erschien, schrieb der junge Theodor Heuss in der Zeitschrift Das literarische Echo: „Das ist die Heimatdichtung des Großstädters, ein klein wenig ironisch, aber doch mit einer heimlich verliebten Betonung der Worte.“ Die Heimat, das war damals das Land, und es war mit der guten alten Zeit verknüpft. Die Großstadt aber war die Heimat der Moderne und der neuen Zeit. Georg Hermann, 1871 in Berlin geboren und 1943 in Auschwitz ermordet, gehörte zu den Autoren, die zwischen Fontane und Alfred Döblin davon erzählten. Die Großstadt geht nicht behutsam um mit dem Friseurgehilfen Emil Kubinke in diesem Zeitroman, zu dessen Neuauflage Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der SZ, ein Nachwort beigesteuert hat. Überall im Berliner Westen entstehen neue Wohnviertel, mit separaten Aufgängen für Dienstboten. Die Herrschaften träumen vom mondänen Leben, der Chef hat die Vorzüge der Reklame entdeckt. Die Rolle des Schicksals spielen im Leben Kubinkes die Dienstmädchen, den Part der Hauptfigur muss sich der Held mit Berlin teilen: „Drüben zog sich die Stadtbahn hin mit gelben Bogen. Züge rollten heran, von rechts und links, unter dem mattblauen Himmel.“
SZ
Georg Hermann: Kubinke. Roman. Mit einem Nachwort von Lothar Müller. Die Andere Bibliothek, Berlin 2019. 360 Seiten, 42 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Die Lektüre lohnt. Hermann hat mit Kubinke eine Figur geschaffen, deren Wesen und tragische Entwicklung in der arbeitsreichen und vergnügungssüchtigen Großstadt im Leser noch länger nachhallt und an einen Vorläufer des Franz Biberkopf denken lässt, des Protagonisten in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929). Und die Lektüre lohnt auch, weil Hermann sein Handwerk beherrscht. Er kann erzählen und tut es mit Lust." Blog Literaturkritik 20190908