39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Handel mit einheimischen Orchideen beruht auf dem Extraktivismus, der zusammen mit der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume und dem Vormarsch der Landwirtschaft dazu geführt hat, dass viele Arten ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind. Keimplasmabanken sind wichtige Instrumente und die einfachste Möglichkeit, genetisches Material zu erhalten und zu bewahren. Die Kryokonservierung ist ein Konservierungsverfahren, bei dem biologisches Material mit Hilfe von flüssigem Stickstoff bei extrem niedrigen Temperaturen (-196ºC) konserviert wird. Damit die Strukturen nach der…mehr

Produktbeschreibung
Der Handel mit einheimischen Orchideen beruht auf dem Extraktivismus, der zusammen mit der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume und dem Vormarsch der Landwirtschaft dazu geführt hat, dass viele Arten ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind. Keimplasmabanken sind wichtige Instrumente und die einfachste Möglichkeit, genetisches Material zu erhalten und zu bewahren. Die Kryokonservierung ist ein Konservierungsverfahren, bei dem biologisches Material mit Hilfe von flüssigem Stickstoff bei extrem niedrigen Temperaturen (-196ºC) konserviert wird. Damit die Strukturen nach der Kryokonservierung wiederhergestellt werden können, ist es jedoch notwendig, kryoprotektive Substanzen hinzuzufügen. Ziel dieser Studie war die Entwicklung von Protokollen für die Kryokonservierung von Samen und Pollen brasilianischer Orchideen. Die erfolgreiche Kryokonservierung von Orchideensamen, Pollinien und ihren Geweben in flüssigem Stickstoff erfordert die Verwendung von Kryoprotektoren. Die besten Behandlungen basieren auf einer Kombination von extra- und intrazellulären Kryoprotektoren.
Autorenporträt
Agronomist graduated from Universidade Estadual Paulista "Júlio de Mesquita Filho" - UNESP/Registro. Master's in Energy in Agriculture from the State University of Western Paraná. PhD in Agronomy/Phytotechnics from the State University of Londrina in 2017.