91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um kritisch zu lesen, muss man die Musik kennen.Sprache erzählt nicht die konkrete Welt, sondern schafft autonome Welten. Sprache ist eine Abstraktion. Das Lesen von Literatur (eine Sprache, nicht "DAS Weltding") fordert allein das Verstehen. Denn diese Welten (von denen fortan die "Dingwelt" gesprochen wird) sind intelligible, nicht sensitive Wesenheiten. Wenn dann du und ich sprechende Subjekte, Subjekte der Sprache und nicht der "Dingwelt"; wenn Sie und ich es erklären wollen, machen Sie es deutlich; Um die Sprache zu interpretieren, insbesondere die potenzielle Sprache der Literatur,…mehr

Produktbeschreibung
Um kritisch zu lesen, muss man die Musik kennen.Sprache erzählt nicht die konkrete Welt, sondern schafft autonome Welten. Sprache ist eine Abstraktion. Das Lesen von Literatur (eine Sprache, nicht "DAS Weltding") fordert allein das Verstehen. Denn diese Welten (von denen fortan die "Dingwelt" gesprochen wird) sind intelligible, nicht sensitive Wesenheiten. Wenn dann du und ich sprechende Subjekte, Subjekte der Sprache und nicht der "Dingwelt"; wenn Sie und ich es erklären wollen, machen Sie es deutlich; Um die Sprache zu interpretieren, insbesondere die potenzielle Sprache der Literatur, reicht es nicht aus, die Welt zu kennen, noch nicht einmal die Schriftsteller und Schriftstellerinnen zu kennen; das nicht; es ist nicht genug! Vor allem muss man die Sprache beherrschen; Sprache allein vielleicht.Lesen von Literatur, Lesen aller möglichen Sprachen, ob vom Autor oder vom Autor oder vom Leser (alle drei Begriffe und nicht natürliche Personen; jeweils: Begriff der Genetik, der Literatursoziologie, der Rezeption); Literaturlesen ist daher eine Sprachwissenschaft; und eher als eine menschliche Gemeinschaft ist es eine Bruderschaft mit dem Universellen Geist.
Autorenporträt
Nascido em 1963. Conferencista (H. D. R.), faculdades de letras e línguas emlínguas na Argélia, desde 2000.Autor de uma tese de doutoramento (2008) em Ciências de textos literários: "Quest for being in Maghrebian literature... Proposta de uma ontocritica".Autor de textos criativos sob o pseudónimo Youcef MILA.