
Kritische Theorie des Gelds
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop (Goethe-Universit t) bietet einen Blick auf die geistigen Aspekte des Gelds im Zeitalter der betr gerischen Geldgesch fte, des leichtfertigen Schuldenmachens und des Bruchs der europ ischen Vertr ge. Was heute trotz aller Regulierungsma nahmen geschieht, nennt Prokop Operation Entgrenzung , und die geistigen Aspekte daran nennt er die Unendlichkeits-Illusion . Das ist die Illusion, man k nne die Zukunft grenzenlos kalkulierbar machen und Schulden mittels neuer Schulden bis in alle Unendlichkeit verschieben. Prokop zeigt, wie diese Strategie von der Europ...
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop (Goethe-Universit t) bietet einen Blick auf die geistigen Aspekte des Gelds im Zeitalter der betr gerischen Geldgesch fte, des leichtfertigen Schuldenmachens und des Bruchs der europ ischen Vertr ge. Was heute trotz aller Regulierungsma nahmen geschieht, nennt Prokop Operation Entgrenzung , und die geistigen Aspekte daran nennt er die Unendlichkeits-Illusion . Das ist die Illusion, man k nne die Zukunft grenzenlos kalkulierbar machen und Schulden mittels neuer Schulden bis in alle Unendlichkeit verschieben. Prokop zeigt, wie diese Strategie von der Europ ischen Zentralbank verfolgt wird. In Prokops Buch ber das Geld wird die in Frankfurt ans ssige Europ ische Zentralbank endlich auch einmal aus dem Blickwinkel der klassischen Frankfurter Schule betrachtet. Prokop verbindet seine Analyse mit den entscheidenden Geldtheorien: der Theorie des Warentauschs und der im Geld enthaltenen realen Abstraktion von Marx und Simmel, des Geldkontrakts von Keynes und des Eigentumskontrakts von Heinsohn und Steiger. Au erdem vertritt Prokop die klassische kritische Theorie auch insofern, als er die Alternativen zu den T uschungen, Betr gereien und Vertragsbr chen nicht in einer aufgesetzten Ethik oder Wertorientierung sucht, sondern in den Sachen selbst: im Warentausch und im Geldkontrakt. Dort seien die Maximen des rationalen Vergleichs, der egalit ren Gerechtigkeit und der rationalen, vern nftigen Bonit t angelegt. Sie w ren ernst zu nehmen. Prokop zeigt, zu welchen L sungsvorschl gen das f hren k nnte.