Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,99 €
  • Broschiertes Buch

Trotz gestiegenem Kooperationsbedarf der mittelständischen Wirtschaft im Zeitalter von Globalisierung ist die Anzahl der Genossenschaften in Deutschland rückläufig. Die Beiträge dieses Bandes unterziehen die gängigsten Vermutungen über die Ursachen dieses Rückgangs einer empirischen Überprüfung, vor allem im Hinblick auf die Entscheidungsprozesse, die der Wahl der Rechtsform bei mittelständischen Kooperationen vorausgehen.
In der Auswertung zeigt sich, dass einer als positiv wahrgenommenen Kooperationskultur die vermeintliche Beschränkung dieser Rechtsform auf die Segmente Kreditwesen und
…mehr

Produktbeschreibung
Trotz gestiegenem Kooperationsbedarf der mittelständischen Wirtschaft im Zeitalter von Globalisierung ist die Anzahl der Genossenschaften in Deutschland rückläufig. Die Beiträge dieses Bandes unterziehen die gängigsten Vermutungen über die Ursachen dieses Rückgangs einer empirischen Überprüfung, vor allem im Hinblick auf die Entscheidungsprozesse, die der Wahl der Rechtsform bei mittelständischen Kooperationen vorausgehen.
In der Auswertung zeigt sich, dass einer als positiv wahrgenommenen Kooperationskultur die vermeintliche Beschränkung dieser Rechtsform auf die Segmente Kreditwesen und Landwirtschaft sowie ein Image des Unzeitgemäßen gegenüberstehen.
Autorenporträt
Dr. Nicole Göler von Ravensburg ist Professorin für Wirtschaftslehre an der Fachhochschule Frankfurt a. M. und ehemalige Geschäftsführerin des Instituts für Genossenschaftswesen (IfG) an der Universität Marburg; Dr. Andreas Pinkwart ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und Mitglied des Deutschen Bundestages; Dipl. Oec. Renate Schmidt ist Stipendiatin des Wissenschaftsfonds der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank AG und promoviert am Institut für Genossenschaftswesen (IfG) der Universität Marburg.