48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen (Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Jahr 2003 ist für die Unternehmen in Deutschland gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Problemen. Speziell die deutschen Unternehmen sind von einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenspleiten bzw. Insolvenzen besonders betroffen. Eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen stecken in einer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen (Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Jahr 2003 ist für die Unternehmen in Deutschland gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Problemen. Speziell die deutschen Unternehmen sind von einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenspleiten bzw. Insolvenzen besonders betroffen. Eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen stecken in einer ökonomischen Krise und suchen nach einer Lösung, um Krisensituationen zu bewältigen und um einen möglichen Exitus zu verhindern.
Neben vielen spektakulären Firmenzusammenbrüchen größerer Unternehmen sind es vor allen die kleinen und mittleren Unternehmen des Mittelstandes, die von der ständig ansteigenden Anzahl von Unternehmensinsolvenzen besondert hart betroffen sind.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen daher vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, die durch kritische Situationen im Unternehmensalltag schnell in eine handfeste Unternehmenskrise geraten können, die im schlimmsten Fall im Insolvenzverfahren und der kompletten Zerschlagung des Unternehmens enden kann. Um diese tödliche Spirale für KMU zu verhindern, gilt es frühzeitig kritische Situationen im Unternehmensalltag zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen in Krisensituationen einzuleiten.
Die vorliegenden Arbeit behandelt daher in erster Linie die Möglichkeit, im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung ein Unternehmen vor der Einleitung eines Insolvenzverfahrens zu bewahren und somit dem Unternehmen die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft mit der Unterstützung externer Partner, eine erfolgreiche Rettung des Unternehmens einzuleiten.
Neben dem Kernstück der Arbeit, der außergerichtlichen Sanierung als Lösungsansatz zur Verhinderung eines Insolvenzverfahrens, werden im wesentlichen die Grundbegriffe Krise, Unternehmenskrise, Insolvenz, Sanierung und Mittelstand näher dargestellt und erläutert. Darüber hinaus wird der Verlauf von Unternehmenskrisen als mehrstufiger Prozess dargestellt und die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Unternehmenskrisen, sowohl im internen als auch im externen Unternehmensbereich dargestellt. Grundsätzlich werden dabei die verschiedenen Sichtweisen berücksichtigt: zum einen die Sichtweise der Unternehmen, aber auch mögliche Verhaltenweisen von Banken bei Unternehmenskrisen werden näher betrachtet.
Abgerundet wird die Arbeit durch ein konkretes Fallbeispiel über die erfolgreiche und nachhaltige Konsolidierung eines Dachdeckereibetriebes.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Begriffliche Grundlagen4
2.1Definition Krise4
2.2Der Begriff Krisenmanagement6
2.3Abgrenzung der BegriffeSanierung und Insolvenz11
2.4Definition Mittelstand14
3.Entwicklung und Auswirkungen von Unternehmenskrisen17
3.1Allgemeine Eigenschaften von Krisen17
3.2Der Krisenverlauf als mehrstufiger Prozess18
3.3Krisenursachen24
3.4Krisenfrüherkennung26
3.5Auswirkungen von Unternehmenskrisen28
4.Krisenmanagement bei Unternehmenskrisen29
4.1Das Krisenmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen29
4.1.1Die Verbindung von Risikomanagement und Krisenmanagement32
4.1.2Das funktionale Krisenmanagement35
4.1.3Das institutionelle Krisenmanagement36
4.2Der Prozess des Krisenmanagements im Unternehmen39
4.2.1Die Konzeptphase41
4.2.1.1Die Einleitung von kurzfristigen Sofortmaßnahmen42
4.2.1.2Bestandsaufnahme und Ursachenanalyse44
4.2.1.3Die Erstellung eines Konsolidierungskonzeptes47
4.2.1.4Die Beurteilung...