Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Theodor Fontane schildert in diesem Buch seine Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft im Deutsch-Französischen-Krieg von 1870/71. Nachdruck des Originals von 1916.
Theodor Fontane (1819-98) ist der bedeutendste Erzähler des literarischen Realismus. Der gelernte Apotheker machte mit 30 Jahren das Schreiben zum Beruf, zunächst als Journalist und Theaterkritiker. Erst spät begann er erfolgreich Romane und Erzählungen zu schreiben. Seine Romane und Novellen, die vielfach verfilmt wurden, zählen zu den meistgelesenen Klassikern des 19. Jahrhunderts.

Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: Europäischer Geschichtsverlag
- Nachdruck des Originals von 1916
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783863827014
- ISBN-10: 3863827015
- Artikelnr.: 35899854
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Was den Charme des Buches ausmacht ist die Idee, Fontanes Verhaftung, seine Irrfahrt von Festung zu Festung und die Rettungsaktion aus zwei Perspektiven zu erzählen.« Susanne Vieth-Entus Der Tagesspiegel 20201005
eBook, ePUB
Der Dichter Theodor Fontane reist im September 1870 während des Deutsch/Französischen Krieges nach Frankreich, um als Kriegsberichterstatter für sein Buch zu recherchieren. Als er am 5. Oktober 1870 am Fuße des Jeanne-d’Arc-Denkmal in Domrémy verweilt, wird er als …
Mehr
Der Dichter Theodor Fontane reist im September 1870 während des Deutsch/Französischen Krieges nach Frankreich, um als Kriegsberichterstatter für sein Buch zu recherchieren. Als er am 5. Oktober 1870 am Fuße des Jeanne-d’Arc-Denkmal in Domrémy verweilt, wird er als deutscher Spion verhaftet. Da ist er nicht allein. Ihm droht, wie Dutzenden anderen Deutschen, die standrechtliche Erschießung. Aufgrund verschiedener glücklicher Umstände wird er nicht erschossen, sondern nur inhaftiert. In diesem sehr persönlichen Buch schildert er die Verlegung in die diversen, oft nur provisorischen Gefängnisse bis er letztlich für zwei Monate auf der Atlantikinsel Oléron landet.
Meine Meinung:
Durch die Schilderungen ist der Leser direkt im Geschehen. Allerdings liest sich das Buch wie ein Abenteuerroman. Die Kriegsgefangenen werden gut behandelt, auch wenn es ziemlich unbequem einhergeht. Man liest kaum von Misshandlungen, weder durch Soldaten noch durch Zivilisten, obwohl das zu vermuten wäre.
Fazit:
Fontanes persönlichstes Buch, die Schilderung seiner Gefangenschaft im Deutsch-Französischen Krieg, als er als vermeintlicher preußischer Spion verhaftet worden ist. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für