Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 21,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Begriff "Krankheitsprävention" verbindet sich mit der Hoffnung, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Krankheiten vermindern und die Chancen für ein beschwerdefreies und womöglich langes Leben vergrößern zu können. Die Verringerung von Krankheiten stellt zugleich ein volkswirtschaftlich und gesundheitspolitisches Ziel dar, für dessen Erreichung beträchtliche Summen für Förderprogramme und individuelle Leistungen ausgegeben werden. Dieses Buch geht nun generell der Frage nach, inwieweit die Grundlagen für solche Programme wissenschaftlich gerechtfertigt sind und Krankheitsprävention bei…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff "Krankheitsprävention" verbindet sich mit der Hoffnung, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Krankheiten vermindern und die Chancen für ein beschwerdefreies und womöglich langes Leben vergrößern zu können. Die Verringerung von Krankheiten stellt zugleich ein volkswirtschaftlich und gesundheitspolitisches Ziel dar, für dessen Erreichung beträchtliche Summen für Förderprogramme und individuelle Leistungen ausgegeben werden. Dieses Buch geht nun generell der Frage nach, inwieweit die Grundlagen für solche Programme wissenschaftlich gerechtfertigt sind und Krankheitsprävention bei unterschiedlichen Altersgruppen und Indikationen wirklich einen Effekt hat. Dies betrifft zum einen die empfohlenen Risikountersuchungen je nach Alter und Geschlecht, zum anderen die zahlreichen Empfehlungen zu einem "gesunden" Lebensstil (gesundes Essen, Bewegung, Gewichtsreduktion u.ä.). Deutlich wird auch, dass Prävention nicht allein vom individuellen Bemühen abhängt, sondern auch vom jeweiligen "setting" (Schule, Betrieb u.ä.), in dem Prävention mehr oder weniger gelingen kann. Mit den entsprechenden Beiträgen dieses Buches soll der Diskussionsrahmen verbreitert werden, in dem entschieden werden kann, wo Präventionsmaßnahmen sinnvoll bzw. weniger sinnvoll sind.
Autorenporträt
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda