39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Stenocereus gummosus, gemeinhin als Pitayo oder Pitayo agrio bekannt, ist eine Pflanze, die in ihrer natürlichen Umgebung in den Trockengebieten der Halbinsel Baja California häufig anzutreffen ist und Früchte hervorbringt, die von den Bewohnern der umliegenden Gebiete geschätzt werden und mit denen diejenigen, die sie während der Fruchtzeit verkaufen, ein zusätzliches Einkommen erzielen. Bei der Etablierung dieser Art durch ungeschlechtliche Vermehrung wurde eine Anfälligkeit für den Befall mit phytopathogenen Mikroorganismen beobachtet, darunter fünf Gattungen aus der Gruppe der…mehr

Produktbeschreibung
Stenocereus gummosus, gemeinhin als Pitayo oder Pitayo agrio bekannt, ist eine Pflanze, die in ihrer natürlichen Umgebung in den Trockengebieten der Halbinsel Baja California häufig anzutreffen ist und Früchte hervorbringt, die von den Bewohnern der umliegenden Gebiete geschätzt werden und mit denen diejenigen, die sie während der Fruchtzeit verkaufen, ein zusätzliches Einkommen erzielen. Bei der Etablierung dieser Art durch ungeschlechtliche Vermehrung wurde eine Anfälligkeit für den Befall mit phytopathogenen Mikroorganismen beobachtet, darunter fünf Gattungen aus der Gruppe der Deuteromyceten, die Stadien wie die Bewurzelung, das vegetative Wachstum und das Reproduktionsstadium der bereits etablierten Stecklinge schädigen und damit Probleme für die Entwicklung der Pflanze verursachen. Die Erkennung der Symptome, die die Pflanze nach der Infektion zeigt, ermöglicht es, die richtige Art der Bekämpfung zu finden und das Problem schnell zu kontrollieren. In diesem Artikel werden die Symptome beschrieben, die bei von Phytopathogenen befallenen Stecklingen auftreten, und zwar je nach Gattung.
Autorenporträt
Je m'appelle Salvador Ordaz Silva, docteur en sciences diplômé de l'Universidad Autónoma Agraria Antonio Narro. Mon domaine de spécialisation est la parasitologie agricole, principalement axée sur la gestion des ravageurs et des maladies par le biais de différentes méthodes de contrôle, telles que les méthodes culturales, biologiques, etc. et l'identification morphologique des insectes et des champignons.