Ruediger Dahlke
Gebundenes Buch
Krankheit als Symbol
Handbuch der Psychosomatik und Integralen Medizin. Symptome, Be-Deutung, Bearbeitung, Einlösung
Mitarbeit: Dahlke, Margit
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
»In Hunderten von Krankheitsbildern und Tausenden von Symptomen wird die alte Idee des Paracelsus von der Einheit von Körper und Seele und ihrem engen Zusammenspiel anschaulich deutlich.« Ruediger Dahlke
Der Longseller (rund 200.000 Ex.) in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Fassung.
Der Longseller (rund 200.000 Ex.) in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Fassung.
Dr. med. Ruediger Dahlke, Jahrgang 1951, studierte Medizin in München und hatte eine Praxis als Psychotherapeut. Heute ist Ruediger Dahlke als Fastenarzt, Seminarleiter und Vortragender international tätig. Er ist Autor zahlreicher Bestseller wie "Krankheit als Sprache der Seele", die in viele Sprachen übersetzt wurden. Sein Longseller "Krankheit als Symbol" liegt jetzt in einer vollständig aktualisierten Ausgabe vor.

© Sissi Furgler / Random House
Produktdetails
- Verlag: C. Bertelsmann
- 22., überarb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 780
- Erscheinungstermin: Juli 2014
- Deutsch
- Abmessung: 221mm
- Gewicht: 910g
- ISBN-13: 9783570122655
- ISBN-10: 3570122654
- Artikelnr.: 06482124
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Super!!! Dieses LEXIKON darf aus Ihrem Bücherregal nicht fehlen.
Wenn ich für längere Zeit verreise, begleitet mich dieses Buch.
Wäre es nicht so schwer, würde ich es immer dabei haben :-)
Klar und deutlich geschrieben, ausführliche Beschreibung der einzelnen Krankheiten, auch Querbezüge sind hergestellt. Mit den Beschreibungen kann man sehr viel anfangen. Toll finde ich die Lösungsvorschläge dazu. Herzlichen Dank Dr. Dahlke!
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Für Menschen mit sprachwissenschaftlicher Ausbildung ist Dahlkes Werk schon immer besonders belustigend. Seine Methode herauszufinden, was jeweils die emotionalen Ursachen eines Symptoms sind, ist gewöhnlich, davon auszugehen, das Wörter, die etymologisch gleiche oder auch nur …
Mehr
Für Menschen mit sprachwissenschaftlicher Ausbildung ist Dahlkes Werk schon immer besonders belustigend. Seine Methode herauszufinden, was jeweils die emotionalen Ursachen eines Symptoms sind, ist gewöhnlich, davon auszugehen, das Wörter, die etymologisch gleiche oder auch nur ähnliche Wurzeln haben, auch emotional verbunden sind.
Z. B. Mittelohrenzündung - das Ohr. Was tut man mit dem Ohr? Hören. Dann leitet er ab: hören - horchen - gehorchen. Leute mit Mittelohrentzündung haben ein Problem mit dem Gehorchen.
Leider ist das halt nur auf Deutsch so. Nicht auf Englisch, Französisch, Italienisch, etc. Menschen, die diese Sprachen sprechen, funktionieren vermutlich anders als die Deutschsprachigen.
Ja, Gefühle manifestieren sich im Körper, aber ganz sicher nicht so plump wie bei Dahlke.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass es aber so ist, wie bei Dahlke beschrieben, dann hat das eher etwas damit zu tun, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert, als mit der Wirklichkeit.
Kaufen Sie sich lieber ein aktuelles, wissenschaftliches Buch zum Thema Psychosomatik, wenn Sie sich dafür interessieren.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für