17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Medienforschung), Veranstaltung: Kontagiöse Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Horrorserie "The Strain" von Guillermo Del Toro und Chuck Hogan thematisiert eine Krankheit, die als Metapher für den Faschismus verstanden werden kann. Auf welche Art und Weise äußert sich jedoch diese Metapher? Welche Elemente der Krankheit beziehungsweise welche Faktoren der Fiktion begünstigen diese Ansicht? Hierfür wird zunächst das Konzept der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Medienforschung), Veranstaltung: Kontagiöse Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Horrorserie "The Strain" von Guillermo Del Toro und Chuck Hogan thematisiert eine Krankheit, die als Metapher für den Faschismus verstanden werden kann. Auf welche Art und Weise äußert sich jedoch diese Metapher? Welche Elemente der Krankheit beziehungsweise welche Faktoren der Fiktion begünstigen diese Ansicht? Hierfür wird zunächst das Konzept der Memetik und die Ideologie des Faschismus theoretisch betrachtet. Darauf aufbauend werden das Krankheitsbild und der Verlauf der Plage gezeichnet. Betrachtet wird, wie sich die Memetik und der Faschismus in dieser fiktiven Krankheit und ihren Folgen äußern. Abschließend erfolgt ein Fazit samt einem Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungsansätze.New York ist von einem Virus befallen; Einem Virus, welches Menschen in vampirartige Zombies verwandelt. Dies ist die Prämisse von der Horrorserie "The Strain". Die Krankheit, die Menschen in sogenannte Strigoi verwandelt, entwickelt sich im Laufe der Serie von einer nicht ernst genommenen Bedrohung zu einem dominierenden Teil der Gesellschaft.