Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 23,43 €
  • Broschiertes Buch

Unternehmen sind einem permanenten Optimierungsdruck ausgesetzt. Dieser Umstand zeigt sich unter anderem in einem starken Kostenbewusstsein sowohl in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen als auch in Nonprofit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Führungskräften in unterschiedlichen Bereichen wird erwartet, dass mit dieser betriebswirtschaftlichen Realität kompetent umgegangen werden kann. Hierzu ist ein profundes Verständnis der Kostenrechnung unerlässlich.
Dieses Kostenrechnungslehrbuch zielt darauf, Studierenden das
…mehr

Produktbeschreibung
Unternehmen sind einem permanenten Optimierungsdruck ausgesetzt. Dieser Umstand zeigt sich unter anderem in einem starken Kostenbewusstsein sowohl in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen als auch in Nonprofit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Führungskräften in unterschiedlichen Bereichen wird erwartet, dass mit dieser betriebswirtschaftlichen Realität kompetent umgegangen werden kann. Hierzu ist ein profundes Verständnis der Kostenrechnung unerlässlich.

Dieses Kostenrechnungslehrbuch zielt darauf, Studierenden das "Handwerkzeug der Kostenrechnung" zu vermitteln und ihnen als "treuer Begleiter" während der Klausurvorbereitung zur Seite zu stehen. Dozenten können dieses Buch als Leitfaden dazu nutzen, das Fachgebiet "Kostenrechnung" im Rahmen der akademischen Lehre oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung strukturiert zu vermitteln. Darüber hinaus bietet dieses Lehrbuch aufgrund des leicht verständlichen Aufbaus auch interessierten Autodidakten und "interdisziplinären Einsteigern" wie Rechtswissenschaftlern, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern sowie technischen Führungskräften unter dem Einsatz geringer Zeitressourcen eine wertvolle Basisinformation zur Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben.

Autorenporträt
Assoc. Prof. Priv.-Doz. DDipl.-Ing. Dr. Bernd Markus Zunk leitet die Arbeitsgruppe "Industrial Marketing, Purchasing and Supply Management" an der Technischen Universität Graz. In Forschung und Lehre widmet er sich neben der "Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" sowie dem "Rechnungswesen und Controlling" insbesondere dem "Beziehungsmanagement in Beschaffung und Absatz". Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und aktives Mitglied der internationalen Scientific Community.

Ass. Prof. MMag. Dr. Stefan Otto Grbenic, StB, CVA lehrt und forscht an der Technischen Universität Graz, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie, in den Bereichen "Corporate Finance", "Accounting" sowie "Mergers & Acquisitions". Er ist Steuerberater, international zertifizierter Valuation Analyst, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Leiter von Forschungsprojekten sowie Fachautor.

Mag. (FH) Josef Baumüller ist fachlicher Mitarbeiter am Controller-Institut in Wien und Tulln an der Donau sowie Doktorand am Institut für BWL der Universität Wien. Daneben berät er Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Nonprofit-Organisationen hinsichtlich ihrer Geschäftsberichterstattung sowie controllingbezogener Fragestellungen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und hält Lehraufträge an mehreren österreichischen Hochschulen zu den Themengebieten Rechnungswesen und Controlling.

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Bauer ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen "Human Resource Management", "Controlling" und "Marketing". Zudem ist er Vizepräsident für Finanzen im Österreichischen Verband der Wirtschaftsingenieure sowie Mitglied des Steirischen Landesvorstandes des Wirtschaftsforums der Führungskräfte.