52,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des zweijährigen Forschungsvorhabens "Konzeption und Implementation einer Kostenträgerrechnung in einer Fach- und Rehabilitationsklinik zur Preiskalkulation von Pflegesätzen und zur Lenkung von Klinikprozessen", das von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen Otto von Guericke e. V. (AIF) gefördert und unterstützt wurde. Das Forschungsprojekt wurde an der Fachhochschule Osnabrück unter Beteiligung einer Fach- und Rehaklinik durchgeführt.
Zunächst wird die bestehende Kostenrechnung der beteiligten Praxisklinik analysiert, bewertet
…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des zweijährigen Forschungsvorhabens "Konzeption und Implementation einer Kostenträgerrechnung in einer Fach- und Rehabilitationsklinik zur Preiskalkulation von Pflegesätzen und zur Lenkung von Klinikprozessen", das von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen Otto von Guericke e. V. (AIF) gefördert und unterstützt wurde. Das Forschungsprojekt wurde an der Fachhochschule Osnabrück unter Beteiligung einer Fach- und Rehaklinik durchgeführt.

Zunächst wird die bestehende Kostenrechnung der beteiligten Praxisklinik analysiert, bewertet und in eine qualifizierte Kostenrechnung entsprechend den Anforderungen einer Rehaklinik übertragen. Anschließend wird eine Fallgruppe - die Hauptdiagnose Psoriasis - der dermatologischen Klinik als Kalkulationsobjekt gewählt. Dabei ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung differenziert darzustellen und auszubauen, um die Verrechnung sämtlicher Kosten auf den Kostenträger sicherzustellen.Analog wird bei den Erlösen verfahren, so dass dem Management sowohl von der Kostenrechnung als auch von der Leistungsverrechnung und der Erlösdarstellung lenkungsrelevante Informationen an die Hand gegeben werden können.

Um die Analysen der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung für das Management zu optimieren, sind darauf aufbauend Instrumente des Controlling einzusetzen, die auf die spezifischen Belange einer Fach- und Rehabilitationsklinik abgestimmt sind. Dazu werden Controlling-Instrumente, die sich z. B. in der Industrie oder in Dienstleistungsunternehmungen durchgesetzt und bewährt haben, auf ihren Einsatz in einer Fach- und Rehabilitationsklinik hin untersucht und gestaltet: Während das Zero-Base-Budgeting und die Gemeinkostenwertanalyse als Instrumente des Gemeinkostenmanagements beschrieben werden, analysiert die Konzeption von Budgetcentern die Optimierung betrieblicher Teilbereiche. Die Instrumente der Prozessgestaltung sowie Business-Reengineering rundendie Controlling-Instrumente ab.

Über den Autor:

Winfried Zapp , Jahrgang 1953, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Ökonom. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. 1984-1986 Assistent des Verwaltungsleiters in einem Evangelischen Krankenhaus, gleichzeitig Traineeprogramm für Führungsnachwuchskräfte des Berufsbildungswerks Deutscher Krankenhäuser (BBDK e. V.). 1986-1993 Krankenhausbetriebsleiter und in Personalunion Finanzleiter in einer Komplexeinrichtung. 1993 Ernennung zum Professor an der Fachhochschule Osnabrück mit dem Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Krankenhausrechnungswesen. Forschungsschwerpunkte sind Kostenmanagement, Controlling und Prozessmanagement. Mitglied in weiteren Beiräten in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis des zweijährigen Forschungsvorhabens "Konzeption und Implementation einer Kostenträgerrechnung in einer Fach- und Rehabilitationsklinik zur Preiskalkulation von Pflegesätzen und zur Lenkung von Klinikprozessen", das von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen Otto von Guericke e. V. (AIF) gefördert und unterstützt wurde. Das Forschungsprojekt wurde an der Fachhochschule Osnabrück unter Beteiligung einer Fach- und Rehaklinik durchgeführt.

Zunächst wird die bestehende Kostenrechnung der beteiligten Praxisklinik analysiert, bewertet und in eine qualifizierte Kostenrechnung entsprechend den Anforderungen einer Rehaklinik übertragen. Anschließend wird eine Fallgruppe - die Hauptdiagnose Psoriasis - der dermatologischen Klinik als Kalkulationsobjekt gewählt. Dabei ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung differenziert darzustellen und auszubauen, um die Verrechnung sämtlicher Kosten auf den Kostenträger sicherzustellen. Analog wird bei den Erlösen verfahren, so dass dem Management sowohl von der Kostenrechnung als auch von der Leistungsverrechnung und der Erlösdarstellung lenkungsrelevante Informationen an die Hand gegeben werdenkönnen.

Um die Analysen der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung für das Management zu optimieren, sind darauf aufbauend Instrumente des Controlling einzusetzen, die auf die spezifischen Belange einer Fach- und Rehabilitationsklinik abgestimmt sind. Dazu werden Controlling-Instrumente, die sich z. B. in der Industrie oder in Dienstleistungsunternehmungen durchgesetzt und bewährt haben, auf ihren Einsatz in einer Fach- und Rehabilitationsklinik hin untersucht und gestaltet: Während das Zero-Base-Budgeting und die Gemeinkostenwertanalyse als Instrumente des Gemeinkostenmanagements beschrieben werden, analysiert die Konzeption von Budgetcentern die Optimierung betrieblicher Teilbereiche. Die Instrumente der Prozessgestaltung sowie Business-Reengineering runden die Controlling-Instrumente ab.

Über den Autor:

Winfried Zapp , Jahrgang 1953, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Ökonom. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. 1984-1986 Assistent des V
Autorenporträt
Winfried Zapp, Jahrgang 1953, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Ökonom. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. 19841986 As-sistent des Verwaltungsleiters in einem Evangelischen Krankenhaus, gleichzeitig Traineeprogramm für Führungsnachwuchskräfte des Berufsbildungswerks Deutscher Krankenhäuser (BBDK e. V.). 19861993 Krankenhausbetriebsleiter und in Personalunion Finanzleiter in einer Komplexeinrichtung. 1993 Ernennung zum Professor an der Fachhochschule Osnabrück mit dem Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Krankenhausrechnungswesen. Forschungsschwerpunkte sind Kostenmanagement, Controlling und Prozessmanagement. Mitglied in weiteren Beiräten in Einrichtungen des Gesundheitswesens.