29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Führungsbereich mit hoher Eigenständigkeit ist das Instandhaltungswesen von Unternehmen unerlässlicher Bestandteil zur Sicherung der Hauptleistungsprozesse. In seiner strategischen Ausprägung stehen vielfältige Aufgaben ihrer vor- und fürsorgenden Begleitung an, die einen beherrschenden Einfluss auf die technische Komplexität der Hauptleistungsprozesse und deren Wirtschaftlichkeit besitzen. Das zeigt sich auch in hohen Kosten. Deren Beherrschung wird zu einem…mehr

Produktbeschreibung
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Führungsbereich mit hoher Eigenständigkeit ist das Instandhaltungswesen von Unternehmen unerlässlicher Bestandteil zur Sicherung der Hauptleistungsprozesse. In seiner strategischen Ausprägung stehen vielfältige Aufgaben ihrer vor- und fürsorgenden Begleitung an, die einen beherrschenden Einfluss auf die technische Komplexität der Hauptleistungsprozesse und deren Wirtschaftlichkeit besitzen. Das zeigt sich auch in hohen Kosten. Deren Beherrschung wird zu einem entscheidenden Führungsproblem. Dem dient diese Arbeit, neue Erkenntnisse für die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung der Technischen Gebäudeausrüstung in Verwaltungsgebäuden zu gewinnen.Die Forschungsfrage lautet: Kann durch eine Analyse der spezifischen Zeit- und Kostenstruktur der Instandhaltung der Technischen Gebäudeausrüstung eine zuverlässigere Planung der Instandhaltungskosten auf der Basis geeigneter Planansatzmodelle erarbeitet werden?Methodisch erstreckt sich die Untersuchung auf Verwaltungsgebäude, deren Daten zugänglich gewesen sind, nämlich von den Konzernen Volkswagen AG und der Vattenfall Europe AG.Die Erkenntnisse zeigen, dass die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung in der Einheit mit bekannten betriebswirtschaftlichen Größen und quantitativen Methoden der ökonomischen Analyse erfasst und entwickelt werden kann. In der Verschränkung von Betriebswirtschaft, Instandhaltungswissenschaft und Betriebsökonometrie liegt der Hauptgewinn darin, die Kostenanalyse der Instandhaltungsprozesse mit rechenfähigen Modellen zu verbinden, die eine tragfähige Kostenplanung erlauben. Damit ist eine bessere Behandlung im Führungsprozess gegeben, weil eine größere Sicherheit in der Instandhaltungsplanung und eine ausreichend genaue Überwachung der Instandhaltungskosten erzeugt werden kann.
Autorenporträt
Der Autor ist promovierter Ökonom und lehrt hauptberuflich Instandhaltungsmanagement und Anlagenwirtschaft im Dualen Studium an der BA Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen. Seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Instandhaltung von technischen Anlagen und Immobilien sammelte er vor seinem Einstieg in die Wissenschaft als Leiter des Bereiches Facilitymanagement bei einer Tochterfirma des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall. Er trug Verantwortung für die Dienstleistungsprozesse in den Kraftwerks- und Produktionsstandorten des Konzerns und war originär mit den Problemfeldern der Instandhaltung beschäftigt. Aus dieser Aufgabe heraus entstand das Thema dieses Buches.