16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption, als schädliches Phänomen in der öffentlichen Verwaltung, ist nicht nur eine Herausforderung für die Integrität staatlicher Institutionen, sondern auch für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den öffentlichen Dienst. In den Worten des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer: "Man kennt sich, man hilft sich." Doch diese vermeintliche Vertrautheit darf nicht dazu führen, dass die Grenzen der Rechtschaffenheit überschritten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption, als schädliches Phänomen in der öffentlichen Verwaltung, ist nicht nur eine Herausforderung für die Integrität staatlicher Institutionen, sondern auch für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den öffentlichen Dienst. In den Worten des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer: "Man kennt sich, man hilft sich." Doch diese vermeintliche Vertrautheit darf nicht dazu führen, dass die Grenzen der Rechtschaffenheit überschritten werden. Korruption untergräbt nicht nur das Fundament der öffentlichen Verwaltung, sondern gefährdet auch ihre Legitimation in den Augen der Bevölkerung. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher dem komplexen Thema der Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Beginnend mit einer präzisen Definition von Korruption werden verschiedene Arten, Auslöser und die Resultate dieses schädlichen Verhaltens beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt den korruptionsgefährdeten Bereichen innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Im Anschluss legt die Arbeit den Fokus auf die beamtenrechtlichen Auswirkungen von Korruption. Hierbei werden nicht nur die verschiedenen Korruptionsdelikte und Straftatbestände analysiert, sondern auch die Grundlagen für die Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung dargelegt. Des Weiteren werden mögliche disziplinare Maßregelungen für Beamtinnen und Beamte des Landes Nordrhein-Westfalen erörtert, und ein konkretes Fallbeispiel illustriert die realen Konsequenzen von Korruption. Um diesem brisanten Thema proaktiv zu begegnen, werden im Kapitel 4 verschiedene Maßnahmen zur Prävention von Korruption in der öffentlichen Verwaltung präsentiert. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Instrumente und Strategien dazu beitragen können, korruptives Verhalten zu unterbinden und bereits im Keim zu ersticken. Schließlich zieht die Arbeit im Kapitel 5 ein persönliches Fazit, das die Leitfragen reflektiert und einen abschließenden Blick auf die Bedeutung der Thematik für die öffentliche Verwaltung wirft.