Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,38 €
  • Broschiertes Buch

Der Arbeitskreis Sportökonomie verfolgt das Ziel, aktuelle Themen aufzugreifen und sie einer Symbiose von Theorie und Praxis zuzuführen. Das Thema der Münchener Jahrestagung 2003 - "Kooperenz im Sportmanagement" - steht in dieser Tradition.
Mit der "Kooperenz" wird ein neuer ökonomischer Begriff in den Mittelpunkt gerückt, der die Simultanität von Kooperation und Konkurrenz im Sinne konkurrenzbedingter Integrativität kennzeichnet und konstitutiv für viele Dienstleistungsmärkte ist. Unternehmen kooperieren häufig in Produktion, Forschung und Entwicklung oder im Sponsoring, obwohl sie in der…mehr

Produktbeschreibung
Der Arbeitskreis Sportökonomie verfolgt das Ziel, aktuelle Themen aufzugreifen und sie einer Symbiose von Theorie und Praxis zuzuführen. Das Thema der Münchener Jahrestagung 2003 - "Kooperenz im Sportmanagement" - steht in dieser Tradition.

Mit der "Kooperenz" wird ein neuer ökonomischer Begriff in den Mittelpunkt gerückt, der die Simultanität von Kooperation und Konkurrenz im Sinne konkurrenzbedingter Integrativität kennzeichnet und konstitutiv für viele Dienstleistungsmärkte ist. Unternehmen kooperieren häufig in Produktion, Forschung und Entwicklung oder im Sponsoring, obwohl sie in der Vermarktung Wettbewerber sind.

Die Beiträge dieses Bandes erörtern die "Kooperenz im Sportmanagement" aus unterschiedlichen Perspektiven anhand verschiedener Themen "rund um den Fußball". Im Einzelnen geht es um die Verteilungswirkung von Salary Caps, die Ligastruktur als Determinante der Wettbewerbsintensität, die Gründe von Nachfrageschwankungen bei Meisterschaftsspielen oder die Zentralvermarktung von TV-Rechten. Dieser Band bietet Managern, Verantwortlichen in Vereinen und Sportligen sowie an sportökonomischen Fragestellungen interessierten Wissenschaftlern erstmals einen differenzierten Einblick in das neue Themenfeld "Kooperenz im Sportmanagement".