17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Universität Siegen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Medienmanagement), Veranstaltung: Wettbewerb und Kooperation in Medienmärkten - Erklärungsbeiträge aus Sicht der organisationstheoretischen und managementorientierten Kooperationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, welche Kooperationsvereinbarungen die Facebook Inc. eingeht und welcher theoretischen Grundlage diese entsprechen. Weiterhin wird unter Berücksichtigung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Universität Siegen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Medienmanagement), Veranstaltung: Wettbewerb und Kooperation in Medienmärkten - Erklärungsbeiträge aus Sicht der organisationstheoretischen und managementorientierten Kooperationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, welche Kooperationsvereinbarungen die Facebook Inc. eingeht und welcher theoretischen Grundlage diese entsprechen. Weiterhin wird unter Berücksichtigung des ressourcenbasierten Ansatzes konstatiert, welche wettbewerbsrelevanten Vorteile das soziale Netzwerk durch Kooperationsvereinbarungen erhält und wie anhand dieser die Wettbewerbskraft der Google Inc. eingedämmt werden soll.Zur Identifikation der Wettbewerbssituation wird im dritten Kapitel jeweils ein kurzer Überblicküber die Leistungsangebote der Internetfirmen gegeben. Zur Gegenüberstellung derkonkurrierenden Geschäftsfelder wird das Angebotsspektrum auf Basis des 4C-Net-Business-Modells nach Wirtz kategorisiert und verglichen.Anschließend wird im vierten Kapitel der Fokus auf zwei ausgewählte Kooperationsbeispielegelegt, die potenziell ein wichtiger Faktor im Konkurrenzkampf zwischen Facebook undGoogle sein können und die Motivation hinter der Kooperationsbereitschaft beschreiben.Zur Einführung und Rahmung erfolgt im nächsten Kapitel die Definition der theoretischenGrundlagen sowie die Annäherung an die zentralen Begriffe der vorliegenden Arbeit. Dazugehören die Definition des Kooperationsbegriffs, die ressourcenbasierte Erklärung von Kooperationensowie das Business Web als spezifische Kooperationsform vom Internetunternehmen.