42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,2, Universität Potsdam (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit geht es um die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Primarbereich, mit dem Blick darauf, wie gelingend die Kooperation bereits ist, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie man diese lösen kann. Die Informationen wurden mittels leitfadengestützter Interviews erhoben und ausgewertet. Die Interviews sind transkribiert im Anhang zu finden. Die Einbindung der Jugendhilfe am Ort…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,2, Universität Potsdam (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit geht es um die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Primarbereich, mit dem Blick darauf, wie gelingend die Kooperation bereits ist, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie man diese lösen kann. Die Informationen wurden mittels leitfadengestützter Interviews erhoben und ausgewertet. Die Interviews sind transkribiert im Anhang zu finden. Die Einbindung der Jugendhilfe am Ort Schule mit der Schulsozialarbeit als Schnittstelle erfuhr seit ihrem Entstehen in den 60er Jahren einen sehr abwechslungsreichen Verlauf, geprägt durch die Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Schulsozialarbeit bringt durch ihre Expertise sozialpädagogische Ziele und Herangehensweisen an den Ort Schule. Zur heutigen Zeit findet eine vermehrte Etablierung der Schulsozialarbeit am Standort Schule statt, die aufgrund ihrer Geschichte und dem Zusammentreffen zweier Professionen noch immer ein Spannungsfeld darstellt.