42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Neben dieser Schlampe will ich nicht sitzen." Lehrer beklagen sich über die an-steigende Verrohung vieler Schüler. Beleidigungen wie die eben angeführte do-kumentieren darüber hinaus eine zunehmende Verarmung rhetorischer Fähigkei-ten. Offene Aggression von Schülern gegenüber Lehrkräften ist in den letzten Jahren überproportional gestiegen.Das System Schule in seiner heutigen Gestalt kann diese Probleme nicht im…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Neben dieser Schlampe will ich nicht sitzen." Lehrer beklagen sich über die an-steigende Verrohung vieler Schüler. Beleidigungen wie die eben angeführte do-kumentieren darüber hinaus eine zunehmende Verarmung rhetorischer Fähigkei-ten. Offene Aggression von Schülern gegenüber Lehrkräften ist in den letzten Jahren überproportional gestiegen.Das System Schule in seiner heutigen Gestalt kann diese Probleme nicht im Al-leingang lösen, sondern braucht gesellschaftliche und politische Unterstützung.Auslöser für die außerordentlich lebhafte Diskussion in Bezug auf Änderungen im deutschen Schulsystem ist der PISA-Schock aus dem Jahr 2000. Doch wie kann man der Bildungsmisere entgegensteuern und der Bundesrepublik im Bereich der Bildung wieder einen Platz in der Spitzengruppe innerhalb der EU ermöglichen?Welche gesellschaftlichen und politischen Kräfte müssen zur Erreichung dieses Ziels mobilisiert werden? Welche Institutionen müssen kooperieren?Die folgende Ausarbeitung gibt einen Überblick über die Kooperation von Ju-gendhilfe und Schule und versucht dabei folgende Fragen hinreichend zu beant-worten: Welches sind die Beweggründe für Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule? Wie kommen umsetzbare Kooperationskonzepte zustande? Mit wel-chen Mitteln werden sie finanziert? Wer regelt Anstellung und Bezahlung des Personals? Wer kümmert sich um die institutionellen Rahmenbedingungen? Was hindert die beiden Systeme Jugendhilfe und Schule gemeinsame Konzepte zu entwickeln und diese dann auch in die Praxis umzusetzen?