47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde ein Technologietreiberbaum entwickelt, der die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Cashflow produzierender Unternehmen und technologischen Einflussfaktoren abbildet. Dieser Technologietreiberbaum soll dabei unterstützen, die Wirkzusammenhänge zwischen den technologischen Rahmenbedingungen und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde ein Technologietreiberbaum entwickelt, der die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Cashflow produzierender Unternehmen und technologischen Einflussfaktoren abbildet. Dieser Technologietreiberbaum soll dabei unterstützen, die Wirkzusammenhänge zwischen den technologischen Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen und dem Unternehmenserfolg - gemessen am Cashflow - transparent zu machen.Zu Beginn der Arbeit wurde die Motivation für das Thema und der resultierende Handlungsbedarf vorgestellt und daraus anschließend die Zielsetzung der Arbeit konkretisiert (Kapitel 1).Um den Forschungsbedarf zu ermitteln, wurden zunächst die relevanten Forschungsansätze in den Bereichen der Kennzahlensysteme für Erfolgskennzahlen, der empirischen Untersuchungen zum Unternehmenserfolg und der Treibermodelle des wertorientierten Managements vorgestellt und geprüft, inwieweit diese Ansätze die Anforderungen an den Technologietreiberbaum bereits erfüllen bzw. welche Schwächen bestehen. Dabei zeigte sich, dass die beschriebenen Ansätze weder bezüglich der technologischen Fundierung, der Transparenz der Wirkzusammenhänge noch der Operationalisierung die gesetzten Anforderungen erfüllten (Kapitel 2).Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Technologietreiberbaum konzipiert. Dazu wurden die Randbedingungen der Modellierung und die Vorgehensweise zur Modellbildung beschrieben sowie die formale Darstellungsweise im Technologietreiberbaum erläutert (Kapitel 3).Anschließend wurde der eigentliche Technologietreiberbaum entsprechend dem konzipierten Vorgehen entwickelt. Zunächst wurde dazu die Cashflow-Pyramide als hierarchisches Kennzahlensystem entwickelt, das den Cashflow und seine Komponenten schrittweise analysiert und so eine Schnittstelle für die technologischen Einflussfaktoren realisiert (Kapitel 4). Im nächsten Schritt wurden die Technologie- und Cashflow-Treiber an Hand der Betrachtungsobjekte Produkte, Ressourcen und Prozesse systematisch erfasst (Kapitel 5).Um beispielhaft eine mögliche Anwendung des Technologietreiberbaums darzustellen, wurde nach Abschluss der Entwicklung ein Wirkungsdiagramm zum Bereich Produktdifferenzierung aus dem Technologietreiberbaum generiert (Abschnitt 5.6).