
Konzepte der Liquiditätssteuerung in Kreditinstituten
Grundlagen, Vorschriften, Methoden
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Banken stellen für eine Volkswirtschaft das Rückgratder Finanzwirtschaft dar. Daher stellt derGesetzgeber an sie auch besondere Anforderungen undverlangt von ihnen die Sicherung der jederzeitigenZahlungsbereitschaft. Probleme eines einzelnenInstituts oder der gesamten Branche in einerRegion können schweren wirtschaftlichen Schadenverursachen und die Wirtschaft stark negativbeeinflussen. Doch gegenüber anderen Unternehmen, fürdie die Zahlungsströme weitgehend bekannt sind, istdie Sicherung der Liquidität für Kreditinstitutemit größerem Risiko behaftet, da bankbetrieblicheZahlungen zu ...
Banken stellen für eine Volkswirtschaft das Rückgrat
der Finanzwirtschaft dar. Daher stellt der
Gesetzgeber an sie auch besondere Anforderungen und
verlangt von ihnen die Sicherung der jederzeitigen
Zahlungsbereitschaft. Probleme eines einzelnen
Instituts oder der gesamten Branche in einer
Region können schweren wirtschaftlichen Schaden
verursachen und die Wirtschaft stark negativ
beeinflussen. Doch gegenüber anderen Unternehmen, für
die die Zahlungsströme weitgehend bekannt sind, ist
die Sicherung der Liquidität für Kreditinstitute
mit größerem Risiko behaftet, da bankbetriebliche
Zahlungen zu einem überwiegenden Teil fremdbestimmt
werden, weil Kunden einer Bank weitgehend autonom
über Geldzu- und abflüsse entscheiden können. Das
vorliegende Buch möchte aktuelle Konzepte zur
Liquiditätssteuerung bzw. zur Quantifizierung des
Liquiditätsrisikos vorstellen, da in der Praxis bis
zum heutigen Tag noch kein allgemein anerkanntes
Modell existiert. Dazu wird vorab ein umfassender
Einblick in die Vielschichtigkeit des
Liquiditätsthemas gegeben. Anschließend werden sowohl
aufsichtsrechtliche als auch bankinterne Methoden im
Detail vorgestellt.
der Finanzwirtschaft dar. Daher stellt der
Gesetzgeber an sie auch besondere Anforderungen und
verlangt von ihnen die Sicherung der jederzeitigen
Zahlungsbereitschaft. Probleme eines einzelnen
Instituts oder der gesamten Branche in einer
Region können schweren wirtschaftlichen Schaden
verursachen und die Wirtschaft stark negativ
beeinflussen. Doch gegenüber anderen Unternehmen, für
die die Zahlungsströme weitgehend bekannt sind, ist
die Sicherung der Liquidität für Kreditinstitute
mit größerem Risiko behaftet, da bankbetriebliche
Zahlungen zu einem überwiegenden Teil fremdbestimmt
werden, weil Kunden einer Bank weitgehend autonom
über Geldzu- und abflüsse entscheiden können. Das
vorliegende Buch möchte aktuelle Konzepte zur
Liquiditätssteuerung bzw. zur Quantifizierung des
Liquiditätsrisikos vorstellen, da in der Praxis bis
zum heutigen Tag noch kein allgemein anerkanntes
Modell existiert. Dazu wird vorab ein umfassender
Einblick in die Vielschichtigkeit des
Liquiditätsthemas gegeben. Anschließend werden sowohl
aufsichtsrechtliche als auch bankinterne Methoden im
Detail vorgestellt.