52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1979 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung verfolgt zwei Hauptziele: In einem ersten Schritt soll gezeigt werden, was Grundschullehrer unter dem Problemverhalten "Konzentrationsstörung" verstehen und welche Maßnahmen sie anwenden, um die "Konzentrationsstörungen" abzubauen. In einem zweiten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, welche Ursache der jeweilige Lehrer heranzieht, um das Auftreten von "Konzentrationsstörungen" zu…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1979 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung verfolgt zwei Hauptziele: In einem ersten Schritt soll gezeigt werden, was Grundschullehrer unter dem Problemverhalten "Konzentrationsstörung" verstehen und welche Maßnahmen sie anwenden, um die "Konzentrationsstörungen" abzubauen. In einem zweiten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, welche Ursache der jeweilige Lehrer heranzieht, um das Auftreten von "Konzentrationsstörungen" zu erklären.

Es schließt sich zudem eine zusätzliche Frage der Untersuchung an, nämlich die, ob Grundschullehrer mit zusätzlicher Weiterbildung in Pädagogischer Verhaltensmodifikation bei der Darstellung und Attribuierung des Problemverhaltens der "Konzentrationsstörung" anders verfahren als Grundschullehrer ohne diese zusätzliche Weiterbildung.

Um diese Ziele zu erreichen, wird zunächst der Frage nach der Verbreitung von Verhaltensauffälligkeiten in der Schule nachgegangen. Anhand einiger empirischer Arbeiten, die sich ebenfalls der Methode der Lehrerbefragung zum Thema "Problemverhalten in der Schule" bedienen, soll die Stellung dieser Diplomarbeit im Rahmen anderer empirisch pädagogisch und/ oder psychologischer Untersuchungen diskutiert werden.
Autorenporträt
Helga C.M. Land-Kistenich Diplom Pädagogin - Heinrich Heine Universität Düsseldorf Diplom Psychologin - Ruhr-Universität Bochum Approbierte psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Psychotherapeutin für EMDR für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (EMDRIA) Master of cognitive neuroscience (AON) Forschungsschwerpunkt: Neuropsychologie, Stressmanagement, Entspannungstraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Veröffentlichungen: - Konzentrationsstörungen in der Sicht von Lehrern ¿ eine empirische Untersuchung, Diplomarbeit am Erziehungswissenschaftlichen Institut, Prof. Dr. Volker Krumm, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, WS 1978/1979 - Einzelfall-Untersuchung zur Generalisierung von Therapieerfolgen bei einem Selbstmodifikationsprogramm für Kinder, -Diplomarbeit am Psychologischen Institut, Dr. Wolfgang Groeger, Ruhr-Universität Bochum SS 1981 - Anwendung und Prozessevaluation eines Selbstkontrollprogramms bei enuresis diurna, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 32. Jahrgang, Juli 1983 - Selbstmodifikationsprogramm bei sozial-interaktivem Problemverhalten, Psychologie in Erziehung und Unterricht, 31. Jahrgang, 1985 - Lichtbildvortrag mit Posterdarstellung zur Vortragsreihe enuresis diurna, BDP-Kongress Düsseldorf, 1985 - Veröffentlichungen und Informations-Vorträge zum Thema: Gesundheit/Psychologie (1999-2007) - Entspannungs-CD für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene (2010) - Ein Zoospaziergang mit der Fee Sausewind, Fachbuch für Kinder. Eltern und Pädagogen zur Entspannung, Tredition Verlag (2015) - Mein Schutzengel-Stern, ein Einschlafbuch für Kinder, Tredition Verlag, (2016) - Mi estrella de la guarda. Un libro my especial para dormir y despertar, Tredition Verlag (2017) Vorträge: Stressbewältigung auf neuropsychologischer Basis, Burnout-Prävention, Gesundes Leben und Ernährung, Verhaltensauffälligkeiten in der Schule: ADHS, LRS, Lehrer-Schulungen