59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Zuge des Wandels der wahrgenommenen Bedrohung für den zivilen Luftverkehr sind nicht nur die Anforderungen an das Flughafen- sicherheitsregime gestiegen, sondern auch die politischen, organisatorischen und technologischen Möglichkeiten, diesen nachzukommen. Private Akteure sowie Passagiere sind zunehmend mit Sicherheitsaufgaben betraut. Welche Probleme und Zielkonflikte stellen sich den Akteuren bei der Implementierung der neuen Luftsicherheitsregularien? Welche Lösungsansätze mit welchen Nebenfolgen werden im Rahmen von Risiko- und Mobilitätsmanagement verfolgt? Der Autor gibt zunächst…mehr

Produktbeschreibung
Im Zuge des Wandels der wahrgenommenen Bedrohung
für den zivilen Luftverkehr sind nicht nur die
Anforderungen an das Flughafen- sicherheitsregime
gestiegen, sondern auch die politischen,
organisatorischen und technologischen Möglichkeiten,
diesen nachzukommen. Private Akteure sowie
Passagiere sind zunehmend mit Sicherheitsaufgaben
betraut.
Welche Probleme und Zielkonflikte stellen sich den
Akteuren bei der Implementierung der neuen
Luftsicherheitsregularien? Welche Lösungsansätze mit
welchen Nebenfolgen werden im Rahmen von Risiko- und
Mobilitätsmanagement verfolgt? Der Autor gibt
zunächst einen Überblick über die
Entwicklung der Flughafensicherheit und stellt die
gesetzlichen Veränderungen in ihrem
gesellschaftlichen Kontext dar. Darauf aufbauend
analysiert er den Wandel der Strategien zur
Gewährleistung der Luftsicherheit am Beispiel eines
internationalen Verkehrsflughafens. Theoretische
Grundlage der qualitativen Untersuchung bildet die
Theorie reflexiver Modernisierung. Das Buch richtet
sich an EntscheidungsträgerInnen, Sozialwissen-
schaftlerInnen,
VerkehrsmanagerInnen, Bürgerrechtsverbände und
Logistikunternehmen.
Autorenporträt
Matthias Brabetz (Dipl.-Soz.), geboren 1979, hat Soziologie,
Markt- und Werbepsychologie und Kommunikationswissenschaft an
der LMU München studiert. Derzeit ist er in der
Mobilitätsforschung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie als
freier Autor tätig. Seit Oktober 2008 ist er Lehrbeauftragter an
der Hochschule München.