18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,9, BVL Campus gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einem steigenden Konkurrenz- und Kostendruck und einem gleichzeitig dynamischer und komplexer werdenden Marktgeschehen konfrontiert. Die Unternehmen agieren in einem globalem Markt, welcher sich durch Internationalität, Schnelllebigkeit, Transparenz und Liberalisierung auszeichnet. Der Markt ist geprägt von einer Vielzahl von Mitbewerbern. Hinzu kommt ein verändertes Kaufverhalten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,9, BVL Campus gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einem steigenden Konkurrenz- und Kostendruck und einem gleichzeitig dynamischer und komplexer werdenden Marktgeschehen konfrontiert. Die Unternehmen agieren in einem globalem Markt, welcher sich durch Internationalität, Schnelllebigkeit, Transparenz und Liberalisierung auszeichnet. Der Markt ist geprägt von einer Vielzahl von Mitbewerbern. Hinzu kommt ein verändertes Kaufverhalten der Kunden. Durch die steigende Nachfrage nach individuellen Produkten, wächst die Produktvielfalt.Um auf diesem Wettbewerbsumfeld langfristig erfolgreich zu sein, reagieren viele Unternehmen mit einer Reduktion der Leistungs- und Fertigungstiefe, um durch eine Beschränkung auf Kernkompetenzen die eigenen Wettbewerbsfähigkeiten zu erhöhen. Zusätzlich wurde dieser Effekt durch die Einführung von Lean-Management Modellen in der Unternehmensführung bei vielen Unternehmen begünstigt. Lean bedeutet "schlank" und bezieht sich sowohl auf den Unternehmensaufbau, als auch auf die Prozesse im Unternehmen. Dabei wird der Wertschöpfungsprozess konsequent auf Effizienzsteigerung ausgerichtet. Dies geschieht u.a durch kundenorientiertes Denken, Zeit (Just in Time), und Qualität. Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren sich die Unternehmen vermehrt auf ihre Kernkompetenzen. Die nicht mehr als wertschöpfend angesehenen Aufgabenbereiche werden an Dienstleister vergeben. Dabei wird oft die komplette Logistik, in die oft eine Vielzahl von Dienstleistern, Lieferanten und Unterlieferanten integriert sind, an ein Logistikunternehmen abgegeben, welches die Kontrolle und Steuerung dieser komplexen Lieferketten übernimmt.Für die Branche der Kontraktlogistik-Dienstleister ist diese Entwicklung ein potentiell lukratives Betätigungsfeld. Diese Arbeit stellt die Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Kontraktlogistik dar.