Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer aus der DDR die Transformationsherausforderungen in der Schule bewältigen, ist nach wie vor brisant. Am Beispiel von Geschichtslehrkräften arbeitet die Studie die Dynamik von individuellen Transformationsprozessen heraus. Auf der Grundlage von Interviews rekonstruiert die Autorin, welche beruflichen Handlungsmuster den Lehrkräften als didaktische Ressourcen nach 1989 zur Verfügung stehen. Die Verfasserin stellt drei verschiedene Typen vor: Streben nach Kontinuität, Revisionsbereitschaft und Transformationsverweigerung. Darüber hinaus entwickelt die Studie…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer aus der DDR die Transformationsherausforderungen in der Schule bewältigen, ist nach wie vor brisant. Am Beispiel von Geschichtslehrkräften arbeitet die Studie die Dynamik von individuellen Transformationsprozessen heraus. Auf der Grundlage von Interviews rekonstruiert die Autorin, welche beruflichen Handlungsmuster den Lehrkräften als didaktische Ressourcen nach 1989 zur Verfügung stehen. Die Verfasserin stellt drei verschiedene Typen vor: Streben nach Kontinuität, Revisionsbereitschaft und Transformationsverweigerung. Darüber hinaus entwickelt die Studie eine neuen Begriff von Kontinuität und gibt Aufschluss über den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Biographie und Transformation.
Autorenporträt
Ruth Johanna Benrath, geboren 1966 in Heidelberg, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und war Mitbegründerin der »Literaturoffensive«. 2001 war sie Endrundenteilnehmerin beim open mike, Berlin. Neben der Arbeit an Kunstprojekten veröffentlichte sie in Zeitschriften und Anthologien. 2007 erschien »Kehllaute«. Sie erhielt u.a. ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats, das Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin, und ein Stipendium des Landes Brandenburg im Künstlerhaus Wiepersdorf. Ruth Johanna Benrath lebt in Berlin.