Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 59,95 €
  • Broschiertes Buch

Eine neue Studie zur Konsumentenstruktur und zum Einkaufsverhalten im Raum Basel Die Etablierung von Einkaufszentren in beinahe allen Industrie- und Schwellenländern hat in den Städten zu einem allgemeinen Strukturwandel geführt. Vorbild waren die Vereinigten Staaten, in denen die ersten Zentren in den 1950er Jahren eröffnet wurden. In Basel sind innerhalb der letzten zehn Jahre Einrichtungen, wie der St. Jakob-Park oder das Stücki Shopping entstanden. Allseits besteht die Sorge, dass durch die Vielzahl solcher Einkaufsmöglichkeiten die wirtschaftliche Lage des innenstädtischen Detailhandels…mehr

Produktbeschreibung
Eine neue Studie zur Konsumentenstruktur und zum Einkaufsverhalten im Raum Basel Die Etablierung von Einkaufszentren in beinahe allen Industrie- und Schwellenländern hat in den Städten zu einem allgemeinen Strukturwandel geführt. Vorbild waren die Vereinigten Staaten, in denen die ersten Zentren in den 1950er Jahren eröffnet wurden. In Basel sind innerhalb der letzten zehn Jahre Einrichtungen, wie der St. Jakob-Park oder das Stücki Shopping entstanden. Allseits besteht die Sorge, dass durch die Vielzahl solcher Einkaufsmöglichkeiten die wirtschaftliche Lage des innenstädtischen Detailhandels verschlechtert werden könnte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Angebote und das Ambiente von Einkaufzentren einen Einfluss auf die Angebote des etablierten innenstädtischen Detailhandels der Stadt Basel haben. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden Kriterien festgestellt, die für Kunden in der Region Basel wesentlich für die Wahl eines Einkaufsstandorts sind. Im Frühjahr 2011 wurden insgesamt 2032 Kunden und Passanten an folgenden Standorten befragt: drei Einkaufszentren (St. Jakob-Park und Stücki Shopping in Basel sowie das Rhein Center in Weil am Rhein) und zwei Einkaufsstrassen (Freie Strasse im Zentrum Basels und die Hauptstrasse in Weil am Rhein) Der Fragebogen erfasste die sozioökonomischen Merkmale der Befragten, die Wahl der Transportmittel zum Standort, das Einkaufsverhalten, die mit dem Einkauf verbundenen Aktivitäten und die Kundenzufriedenheit. Die Studie liefert interessante Ergebnisse und gibt mit deren Interpretation wertvolle Anregungen zur Stärkung des innenstädtischen Detailhandels Basels.