17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Facharbeit wird zunächst geklärt, was Konflikt und Konfliktmanagement bedeuten. Danach werden die theoretischen Hintergründe auf das Eskalationsmodell und Konfliktbewältigung beschränkt. Im anschließenden Kapitel werden die Instrumente auf ihre Brauchbarkeit in der Organisation geprüft. Das Ziel ist es, auf Basis der Eskalationsstufen Methoden darzulegen, die durch eine Drittpartei ermöglicht werden. Zum Schluss wird sich kritisch mit dieser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Facharbeit wird zunächst geklärt, was Konflikt und Konfliktmanagement bedeuten. Danach werden die theoretischen Hintergründe auf das Eskalationsmodell und Konfliktbewältigung beschränkt. Im anschließenden Kapitel werden die Instrumente auf ihre Brauchbarkeit in der Organisation geprüft. Das Ziel ist es, auf Basis der Eskalationsstufen Methoden darzulegen, die durch eine Drittpartei ermöglicht werden. Zum Schluss wird sich kritisch mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Im beruflichen Alltag gewinnt das Arbeiten im Team zunehmend an Bedeutung, da sich die verschiedenen Mitarbeiter mit ihrem Spezialwissen ergänzen können. Jedoch könnte es durch das Aufprallen von unterschiedlichen Persönlichkeiten, abweichenden Sichtweisen, Erwartungen, Interessen und Wünschen zu Spannungen kommen und somit auch zu Konflikten führen. In Organisationen besteht nicht nur deshalb ein erhöhtes Konfliktpotential.Konflikte sind ein Teil des Lebens und in jeder Handlungsebene menschlichen Zusammenlebens etwas kaum Vermeidbares. Dabei wird das Wort "Konflikt" für die unterschiedlichsten Situationen wie Ehekonflikt, Generationenkonflikt, Nahostkonflikt usw. genutzt. Somit sind Konflikte also sowohl im politischen und gesellschaftlichen, als auch im privaten und beruflichen Umfeld präsent. Es ist klar, dass Konflikte im Privatbereich verharrende Folgen haben können. Auch in Organisationen könnten nicht rechtzeitig wahrgenommene und gelöste Konflikte z.B. zu einem schlechteren Betriebsklima, der Verschwendung von Ressourcen, der Minderung von Leistung, erhöhter Personalfluktuation oder Unzufriedenheit führen. Mit Konflikten wird für gewöhnlich etwas Negatives verbunden, allerdings sind sie nicht per se etwas Schlechtes. Denn sie deuten auf bestehende Dissonanzen hin und dienen der Veränderung und Entwicklung. Konflikte an sich sind nicht das Hauptproblem, sondern der Umgang mit ihnen.