Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,09 €
  • Broschiertes Buch

Konflikte in Organisationen sind allfällig und selbstverständlich: Man streitet innerhalb und zwischen Gremien, Gruppen, Abteilungen und Einzelpersonen um Finanzmittel, Personalausstattungen, Gehaltsanteile, um strategische Ziele etc.; es gibt persönliche Sympathien und Antipathien, ja leider manchmal Haß zwischen einzelnen Organisationsmitgliedern, die sich nicht selten gegenseitig und spiegelbildlich unakzeptables Verhalten und schlechte Charaktereigenschaften vorwerfen, usw. Hinreichend bekannt sind die damit verbundenen Handlungsblockaden, Entscheidungsumwege oder auch die persönlichen…mehr

Produktbeschreibung
Konflikte in Organisationen sind allfällig und selbstverständlich: Man streitet innerhalb und zwischen Gremien, Gruppen, Abteilungen und Einzelpersonen um Finanzmittel, Personalausstattungen, Gehaltsanteile, um strategische Ziele etc.; es gibt persönliche Sympathien und Antipathien, ja leider manchmal Haß zwischen einzelnen Organisationsmitgliedern, die sich nicht selten gegenseitig und spiegelbildlich unakzeptables Verhalten und schlechte Charaktereigenschaften vorwerfen, usw. Hinreichend bekannt sind die damit verbundenen Handlungsblockaden, Entscheidungsumwege oder auch die persönlichen seelischen Verletzungen und Kränkungen. Unumstritten dürfte aber auch sein, daß Konflikte zum notwendigen Anpassungs- und Wandlungsprozeß in Organisationen dazugehören. Sie sind auch Symptom und Ausdruck von "Gärungsprozessen", die mit der Suche verschiedener Menschen nach den "richtigen" Entscheidungen und Handlungen verbunden sind.

Das Buch gibt im ersten Teil eine kurzgefaßte Übersicht übertypische Konfliktmechanismen, Konfliktinterventionsmöglichkeiten und Drittparteirollen auf der Grundlage von Friedrich Glasls Standardwerk Konfliktmanagement sowie Hinweise zur Steigerung der individuellen Konfliktbewältigungskompetenz.
Der zweite Teil beschreibt und veranschaulicht an Anwendungsbeispielen das Organisationsverhaltensplanspiel als interessante Methode der Seminare zum Thema Konfliktbewältigung.

Der dritte Teil enthält drei umfangreiche authentische Konfliktfallbeschreibungen aus non-profit-Organisationen.
Das Buch gibt sowohl dem Praktiker als auch Studierenden und Lehrenden an Hochschulen eine kurzgefaßte Methodengrundlage und direkt umsetzbare Anleitungen und Werkzeuge für eigene Konfliktbewältungsprozesse und Seminare zu diesem Thema.
Autorenporträt
Karl-Klaus Pullig ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität Gesamthochschule Paderborn. Er hat praktische Erfahrungen in den Bereichen Managementtraining, Personalleitung und Organisationsentwicklungsberatung.