32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Komplexität unserer Realität bildet seit 2 Jahrzehnten eins der wichtigsten Themen in der interdisziplinären theoretisch-wissenschaftlichen Diskussion. Jedoch scheint es nun, daß die vor allem von den Naturwissenschaftlern (Physikern, Chemikern, Biologen) angestrengten Forschungen ins Stocken geraten sind. Vielleicht ist ein Punkt erreicht, wo auch aus der Sicht der Sozial- und Geisteswissenschaftler (Soziologen, Geographen, Historiker) neue Impulse gegeben werden können. Unter Rückbesinnung auf die Bedeutung der Begriffe Komplexität (Verflochtensein von Prozessen) und Emergenz…mehr

Produktbeschreibung
Die Komplexität unserer Realität bildet seit 2 Jahrzehnten eins der wichtigsten Themen in der interdisziplinären theoretisch-wissenschaftlichen Diskussion. Jedoch scheint es nun, daß die vor allem von den Naturwissenschaftlern (Physikern, Chemikern, Biologen) angestrengten Forschungen ins Stocken geraten sind. Vielleicht ist ein Punkt erreicht, wo auch aus der Sicht der Sozial- und Geisteswissenschaftler (Soziologen, Geographen, Historiker) neue Impulse gegeben werden können. Unter Rückbesinnung auf die Bedeutung der Begriffe Komplexität (Verflochtensein von Prozessen) und Emergenz (Herausbildung komplexerer System- und Prozeßtypen aus einfacheren Formen) sollen in dem Buch die systemischen und prozessualen Aspekte in den Vordergrund gestellt werden. Dabei wird der Nachprüfbarkeit besonderes Augenmerk gewidmet.
Autorenporträt
Der Autor: Dietrich Fliedner, Jahrgang 1929, ist emeritierter Professor der Geographie. Er hat sich vor allem mit Stadt-Umland-Beziehungen, Wanderungsbewegungen und Siedlungsformen, mit Diffusions-, Rotations- und Kolonisationsprozessen verschiedener Zeiten in Mitteleuropa und den USA beschäftigt. Heutige Schwerpunkte: Theoretische Geographie, Sozialgeographie.