49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Krankenpflegegesetz von 2003 fordert die Vermittlung fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung schreibt den Nachweis dieser Kompetenzen vor, wobei es in der praktischen Prüfung um die konkrete Anwendung geht. Hier jedoch stellt sich die Frage: Wie und woran können Kompetenzen erkannt werden, wie und woran können sie geprüft werden? Genau dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, organisationaler Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Anforderungen an zukünftig Pflegende…mehr

Produktbeschreibung
Das Krankenpflegegesetz von 2003 fordert die Vermittlung fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung schreibt den Nachweis dieser Kompetenzen vor, wobei es in der praktischen Prüfung um die konkrete Anwendung geht. Hier jedoch stellt sich die Frage: Wie und woran können Kompetenzen erkannt werden, wie und woran können sie geprüft werden? Genau dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, organisationaler Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Anforderungen an zukünftig Pflegende (Professionalisierung der Pflege) und des fundierten Erfahrungswissens der Autorinnen wird ein anwendbares Konzept für die praktische Prüfung in der Pflegeausbildung vorgestellt. Darüberhinaus setzen sich die Autorinnen mit einer daraus resultierenden Veränderung der praktischen Ausbildung und einer möglichen Kombination der mündlichen und praktischen Prüfung auseinander.
Autorenporträt
Maria-Rita Hebbecker, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diplom-Berufspädagogin (FH): Studium der Pflegepädagogik an der KatHO Köln, Dozentin für Pflegeberufe. Stefanie Ellrott-Kronenberg, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diplom-Berufspädagogin (FH): Studium der Pflegepädagogik an der KatHO Köln, Dozentin für Pflegeberufe.