17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Nutzen hat eine Kompetenzfeststellung sowohl für Menschen mit Migrationshintergrund als auch für den Arbeitsmarkt? Inwiefern erfüllen die ausgewählten Instrumente zur Kompetenzfeststellung die Qualitätskriterien auf methodisch-didaktischer Ebene?Bestimmte Qualifikationen nachzuweisen, gelingt sehr oft mit Hilfe von Zeugnissen oder auch über erworbene Zertifikate. Wenn es aber um Erfahrungen oder Kompetenzen geht, die nicht…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Nutzen hat eine Kompetenzfeststellung sowohl für Menschen mit Migrationshintergrund als auch für den Arbeitsmarkt? Inwiefern erfüllen die ausgewählten Instrumente zur Kompetenzfeststellung die Qualitätskriterien auf methodisch-didaktischer Ebene?Bestimmte Qualifikationen nachzuweisen, gelingt sehr oft mit Hilfe von Zeugnissen oder auch über erworbene Zertifikate. Wenn es aber um Erfahrungen oder Kompetenzen geht, die nicht in der Schule oder über eine Berufsausbildung erworben wurden, wird klar, dass nicht alles auf einem so einfachen Weg belegt werden kann. Sogenannte Kompetenzfeststellungen gewinnen aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung. Der zu Beginn genannte ProfilPASS zählt dabei zu jenen Tools, die es in einer komprimierten und strukturierten Form ermöglichen sollen, genau solche Kompetenzen darzustellen und damit den eigenen Standort zu bestimmen.In der Bachelorarbeit liegt der Schwerpunkt auf der Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund, da für diese - vor allem mit Blick auf Arbeitsmarktchancen - eine solche persönliche Standortbestimmung ganz besonders wertvoll sein kann. Persönliche Kompetenzen werden prinzipiell wenig erkannt und anerkannt und umso schwieriger wird es, wenn schließlich oftmals nicht einmal formal erworbene Qualifikationen aus den jeweiligen Herkunftsländern vorhanden sind. Aber nicht nur für die Betroffenen selbst ist diese fehlende Anerkennung und Wertschätzung eine große Schwierigkeit, sondern auch für eine Wirtschafts- und Arbeitswelt, die von Wettbewerb und Globalisierung geprägt ist. Kompetenzen wie Flexibilität, Mobilität, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und interkulturelle Kompetenz würden dort dringend gebraucht werden. Umso wichtiger ist es, Möglichkeiten zur Verfügung zu haben, um Kompetenzen fördern zu können, diese sichtbar und schließlich auch nachweisbar zu machen.